Einführung in grundlegende Begriffe der Mikrosoziologie Mit Fallbeispielen Gut lesbar und präzise Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Kai-Olaf Maiwald ist Professor für Soziologie an der Universität Osnabrück.
Dr. Inken Sürig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück.
Inhalt
Einleitung: Ist Gesellschaft etwas Großes?- Interaktion: Wie aus Anwesenden Teilnehmende werden.- Sequentialität: Wie Interaktion als Prozess strukturiert ist.- Institutionen: Wie der Stoff beschaffen ist, aus dem soziales Handeln besteht.- Reziprozität: Wie aus gemeinsamem Handeln soziale Beziehungen entstehen.- Perspektivenübernahme: Wer wir sind, was die anderen betrifft.- Soziale Rollen: Was wir füreinander sind.- Normen und Regeln: Woran wir soziales Handeln messen.- Rahmung: Woher wir wissen, was wir zu tun haben.- Typisierung: Woher wir wissen, mit wem wir es zu tun haben.- Strukturelle Handlungsprobleme: Wie wir uns auf die Gegebenheiten einstellen.- Emotionen: Wie Gefühle in soziales Handeln eingehen.- Praxis oder Der Zwang zu handeln.- Epilog: Struktur und Methode.- Anhang: Transkript einer Filmsequenz.