Eine der schönsten Nebensachen der Welt hat sich zu einer Branche entwickelt, die in Deutschland Umsätze in Milliardenhöhe erwirtschaftet. Profi-Fußball ist zweifellos zu einem wichtigen Zweig der Unterhaltungsindustrie avanciert und damit von hoher ökonomischer Relevanz.
Kai Teichmann analysiert die sportlichen und wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren des Fußballsports empirisch und berücksichtigt dabei auch standort- und unternehmensspezifische Rahmenbedingungen. Dabei konzentriert er sich auf die strategischen Entscheidungen von Fußballunternehmen wie Mannschaftsbesetzung, Gestaltung des Stadions und Wahl der Rechtsform. Die Ergebnisse zeigen, dass sportlicher Erfolg vor allem durch überdurchschnittlich hohe Investitionen in den Spielerkader entsteht und - im Gegensatz zum Top-Management - die Besetzung der Trainerposition erfolgsneutral ist. Insgesamt lässt sich festhalten, dass sportlicher und wirtschaftlicher Erfolg des Fußballunternehmens einander bedingen.
Autorentext
Dr. Kai Teichmann promovierte bei Prof. Dr. Joachim Wolf am Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Organisation, der Universität zu Kiel. Er ist Berufsschullehrer an der Städtischen Handelslehranstalt Flensburg.
Klappentext
Eine der "schönsten Nebensachen der Welt" hat sich zu einer Branche entwickelt, die in Deutschland Umsätze in Milliardenhöhe erwirtschaftet. Profi-Fußball ist zweifellos zu einem wichtigen Zweig der Unterhaltungsindustrie avanciert und damit von hoher ökonomischer Relevanz.
Kai Teichmann analysiert die sportlichen und wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren des Fußballsports empirisch und berücksichtigt dabei auch standort- und unternehmensspezifische Rahmenbedingungen. Dabei konzentriert er sich auf die strategischen Entscheidungen von Fußballunternehmen wie Mannschaftsbesetzung, Gestaltung des Stadions und Wahl der Rechtsform. Die Ergebnisse zeigen, dass sportlicher Erfolg vor allem durch überdurchschnittlich hohe Investitionen in den Spielerkader entsteht und - im Gegensatz zum Top-Management - die Besetzung der Trainerposition erfolgsneutral ist. Insgesamt lässt sich festhalten, dass sportlicher und wirtschaftlicher Erfolg des Fußballunternehmens einander bedingen.
Inhalt
Betriebswirtschaftliche Verortung der Untersuchung.- Ziele und strategische Entscheidungen von Fußballunternehmen.- Unternehmensspezifische Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf strategische Entscheidungen und Erfolg von Fußballunternehmen.- Design der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Zusammenfassung und Implikationen.