Data protection is an important concept which is well established but unclear. Nevertheless a clarification of this term is vital for the communication in jurisprudence and between the various scholarly disciplines and especially for a (transatlantic) comparative law analysis. Kai von Lewinski's study deconstructs the concept of data protection and separates it into its various parts.
Das Datenschutzrecht tritt dogmatisch auf der Stelle. Ein Grund hierfür ist die mangelhafte Verständigung über den Grundbegriff "Datenschutz". Er ist zweifellos ungenau, missverständlich und politisch-plakativ - aber etabliert und deshalb alternativlos. Jedenfalls erstreckt er sich undifferenziert über ein ganzes Begriffsfeld.
Kai von Lewinski zerlegt den Begriff "Datenschutz" in seine einzelnen Aspekte und breitet sie in ihrer Vielfalt geordnet in Form einer Matrix vor dem Betrachter aus. So werden die Struktur der einzelnen Teile, ihre Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie ihr Zusammenhang untereinander deutlich. Dies dient der dogmatischen Einordnung des Datenschutzrechts in das umfassendere weite Feld des Informationsrechts. Vor allem kann dies dem Datenschutzrechtsvergleich in Europa und über den Atlantik hinweg ein Mittel an die Hand geben, sich trotz der Unschärfe des Begriffs besser zu verständigen.
Autorentext
Geboren 1970; Studium der Rechtswissenschaft und später auch der Geschichte in Heidelberg, Berlin (FU) und Freiburg; 2000 Promotion; 2010 Habilitation; Wintersemester 2010/11 Lehrstuhlvertretung an der Universität Bonn.
Das Datenschutzrecht tritt dogmatisch auf der Stelle. Ein Grund hierfür ist die mangelhafte Verständigung über den Grundbegriff "Datenschutz". Er ist zweifellos ungenau, missverständlich und politisch-plakativ - aber etabliert und deshalb alternativlos. Jedenfalls erstreckt er sich undifferenziert über ein ganzes Begriffsfeld.
Kai von Lewinski zerlegt den Begriff "Datenschutz" in seine einzelnen Aspekte und breitet sie in ihrer Vielfalt geordnet in Form einer Matrix vor dem Betrachter aus. So werden die Struktur der einzelnen Teile, ihre Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie ihr Zusammenhang untereinander deutlich. Dies dient der dogmatischen Einordnung des Datenschutzrechts in das umfassendere weite Feld des Informationsrechts. Vor allem kann dies dem Datenschutzrechtsvergleich in Europa und über den Atlantik hinweg ein Mittel an die Hand geben, sich trotz der Unschärfe des Begriffs besser zu verständigen.
Autorentext
Geboren 1970; Studium der Rechtswissenschaft und später auch der Geschichte in Heidelberg, Berlin (FU) und Freiburg; 2000 Promotion; 2010 Habilitation; Wintersemester 2010/11 Lehrstuhlvertretung an der Universität Bonn.
Titel
Die Matrix des Datenschutzes
Untertitel
Besichtigung und Ordnung eines Begriffsfeldes
Autor
EAN
9783161604973
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.05.2021
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.