In diesem Buch soll aufgezeigt werde, dass und wie erziehungswissenschaftliche Fragestellungen und
Forschungsergebnisse zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung wirtschaftsbetrieblicher Strukturwandlungen beitragen. Damit wird zugleich die praktische Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnis verdeutlicht. Dieses Buch richtet sich daher nicht nur an Wissenschaftler und Studierende, sondern in gleicher Weise auch an Verantwortliche in der Arbeitswelt, also an Führungskräfte, Unternehmensleitungen und Beschäftigte in der Personal- und Organisationsentwicklung.



In diesem Buch soll aufgezeigt werden, dass und wie erziehungswissenschaftliche Fragestellungen und
Forschungsergebnisse zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung wirtschaftsbetrieblicher Strukturwandlungen beitragen. Damit wird zugleich die praktische Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnis verdeutlicht. Dieses Buch richtet sich daher nicht nur an Wissenschaftler und Studierende, sondern in gleicher Weise auch an Verantwortliche in der Arbeitswelt, also an Führungskräfte, Unternehmensleitungen und Beschäftigte in der Personal- und Organisationsentwicklung.

Autorentext

Professor Dr. Hans Gruber, Dr. Christian Harteis, Professor Dr. em. Helmut Heid und Dipl.-Päd. Bettina Meier sind am Institut für Pädagogik der Universität Regensburg tätig.



Klappentext

Wie tragen erziehungswissenschaftliche Fragestellungen und Forschungsergebnisse zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung wirtschaftsbetrieblicher Strukturwandlungen bei? Die Darstellung "Kapital und Kompetenz" verdeutlicht die praktische Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnis und richtet sich nicht nur an Wissenschaftler und Studierende, sondern in gleicher Weise an Verantwortliche in der Arbeitswelt, Führungskräfte, Unternehmensleitungen und Beschäftigte in Personal- und Organisationsentwicklung.



Inhalt
Vorwort.- I Kapital und Kompetenz ist das Eine ohne das Andere zu haben?.- Kapital und Kompetenz.- Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung zwischen ökonomischen und pädagogischen Überlegungen.- Kapital und Kompetenz ist das Eine ohne das Andere zu haben?.- II Berufliches Lernen im Arbeitsalltag.- Fehlerkultur und epistemische Überzeugungen als Einflussfaktoren individuellen Kompetenzerwerbs im Arbeitsalltag.- Förderung und Anwendung individueller Kompetenz im Arbeitsalltag.- Sechs Wege, die Kluft zwischen Lernen und Arbeiten zu überwinden.- Cognitive Apprenticeship und Veränderungen in der Arbeitswelt.- Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund der Alterung des Erwerbspersonenpotenzials am Beispiel der IT-Qualifikationen.- Bildungscontrolling in der betrieblichen Personalentwicklung Optimierung von Qualifizierungsmaßnahmen.- III Betriebe als Handlungsfelder von Individuen.- Der Mitarbeiter Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor?.- Kompetenzentwicklung bei Unternehmensberatern.- Auf dem Weg zur persönlichen Berufszufriedenheit.- Organisationales Lernen und Expertennetzwerke.- Die Bedeutung von Virtuellen Gemeinschaften und Communities of Practice für Unternehmen.- IV Der Markt als Determinante betrieblichen Handelns.- High Performance Arbeitssysteme und ihre Auswirkungen auf die Organisationsleistung und die Beschäftigten.- New und Old Economy: Zwei Welten? Neue Formen der Arbeit und ihrer Organisation.- Die Gruppe unter dem Einfluss neuer Technologien.- V Kapital und Kompetenz Meta-Analyse.- Kompetenzentwicklung in der industrialisierten Dienstleistungsgesellschaft: Flexibilitätszwänge oder Gestaltungschancen von Arbeit?.- Über die individuellen und sozialen Effekte der Flexibilisierung.- Autorenverzeichnis.
Titel
Kapital und Kompetenz
Untertitel
Veränderungen der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht
EAN
9783322808912
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
340
Auflage
2004
Lesemotiv