Inhaltsangabe:Einleitung:
Ausgangspunkt der Arbeit ist die These, daß nach dem Westfälischen Frieden 1648 Europakonzepte angedacht worden sein könnten, die auch heute noch, 350 Jahre nach den Friedensschlüssen von Münster und Osnabrück, Gültigkeit besitzen, teil-weise sogar weiterreichen als heutige Europakonzepte und insoweit zur Weiter-entwicklung des vereinigten Europas taugen, so insbesondere die auf dem Toleranz-gedanken basierende Konzeption Samuel von Pufendorfs. Ein Vergleich der Europa-konstrukte der drei Denker untereinander und mit heutigen Konzeptionen für einen vereinigten Kontinents liefert den Nachweis für die erstaunliche Aktualität der Gedan-ken Leibniz, Pufendorfs und Wolffs - im Jahr der Jubiläumsfeiern zum Westfälischen Frieden und im Anschluß an den EU-Vertrag von Amsterdam quasi ein historischer Appell gegen die vielfach festzustellende Europaverdrossenheit.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung5
2.Hintergrund: Der Westfälische Friede und seine Zeit8
3.Leibniz11
3.1.Vorbemerkung11
3.2.Die Konstruktion der Republica Universi12
3.3.Leibniz' politische Aktivitäten17
3.3.1.Vorbemerkung17
3.3.2.Consilium Aegyptiacum18
3.3.3.Das lus suprematus20
3.4.Leibniz als Wissenschaftsorganisator22
3.5.Kritik an Leibniz23
3.6.Fazit26
4.Pufendorf27
4.1.Vorbemerkung27
4.2.Pufendorfs Naturrechtslehre27
4.3.Völkerrecht als Ausfluß des Naturrechts bei Pufendorf31
4.4.Kritik an Pufendorf35
4.5.Fazit36
5.Wolff38
5.1.Vorbemerkung38
5.2.Die Idee der Civitas Maxima39
5.3.Kritik an Wolff43
5.4.Fazit45
6.Vergleich der drei Autoren46
6.1.Struktureller Vergleich46
6.2.Inhaltlicher Vergleich49
6.3.Wirkungsgeschichtlicher Vergleich53
6.4.Fazit54
7.Erster Exkurs: Das Europa des Nikolaus Vogt56
8.Zweiter Exkurs: Heutige Europakonzepte59
8.1.Die politische Diskussion59
8.2.Die Einigung Europas aus wissenschaftlicher Sicht60
8.2.1.Vorbemerkung60
8.2.2.1989 als Chance für Europa'61
8.2.3.'Europa ohne übersteigerte Nationalismen'62
8.3.Fazit63
9.EG und EU - die Vorgaben der Verträge64
10.Leibniz, Pufendorf und Wolff als Vordenker von Regelungen in den Verträgen über die EG und die EU67
11.Resümee: Mögliche Impulse der Europakonzepte von Leibniz, Pufendorf und Wolff für die aktuelle Diskussion um die konkrete Gestalt der EU69



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:Ausgangspunkt der Arbeit ist die These, daß nach dem Westfälischen Frieden 1648 Europakonzepte angedacht worden sein könnten, die auch heute noch, 350 Jahre nach den Friedensschlüssen von Münster und Osnabrück, Gültigkeit besitzen, teil-weise sogar weiterreichen als heutige Europakonzepte und insoweit zur Weiter-entwicklung des vereinigten Europas taugen, so insbesondere die auf dem Toleranz-gedanken basierende Konzeption Samuel von Pufendorfs. Ein Vergleich der Europa-konstrukte der drei Denker untereinander und mit heutigen Konzeptionen für einen vereinigten Kontinents liefert den Nachweis für die erstaunliche Aktualität der Gedan-ken Leibniz, Pufendorfs und Wolffs - im Jahr der Jubiläumsfeiern zum Westfälischen Frieden und im Anschluß an den EU-Vertrag von Amsterdam quasi ein historischer Appell gegen die vielfach festzustellende Europaverdrossenheit.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung52.Hintergrund: Der Westfälische Friede und seine Zeit83.Leibniz113.1.Vorbemerkung113.2.Die Konstruktion der Republica Universi123.3.Leibniz' politische Aktivitäten173.3.1.Vorbemerkung173.3.2.Consilium Aegyptiacum183.3.3.Das lus suprematus203.4.Leibniz als Wissenschaftsorganisator223.5.Kritik an Leibniz233.6.Fazit264.Pufendorf274.1.Vorbemerkung274.2.Pufendorfs Naturrechtslehre274.3.Völkerrecht als Ausfluß des Naturrechts bei Pufendorf314.4.Kritik an Pufendorf354.5.Fazit365.Wolff385.1.Vorbemerkung385.2.Die Idee der Civitas Maxima395.3.Kritik an Wolff435.4.Fazit456.Vergleich der drei Autoren466.1.Struktureller Vergleich466.2.Inhaltlicher Vergleich496.3.Wirkungsgeschichtlicher Vergleich536.4.Fazit547.Erster Exkurs: Das Europa des Nikolaus Vogt568.Zweiter Exkurs: Heutige Europakonzepte598.1.Die politische Diskussion598.2.Die Einigung Europas aus wissenschaftlicher Sicht608.2.1.Vorbemerkung608.2.2.1989 als Chance für Europa'618.2.3.'Europa ohne übersteigerte Nationalismen'628.3.Fazit639.EG und EU - die Vorgaben der Verträge6410.Leibniz, Pufendorf und Wolff als Vordenker von Regelungen in den Verträgen über die EG und die EU6711.Resümee: Mögliche Impulse der Europakonzepte von Leibniz, Pufendorf und Wolff für die aktuelle Diskussion um die konkrete Gestalt der EU69
Titel
Europakonzepte nach dem Westfälischen Frieden
Untertitel
Pufendorf - Leibniz - Wolff
EAN
9783832407247
ISBN
978-3-8324-0724-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
14.03.1998
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
4.06 MB
Anzahl Seiten
97
Jahr
1998
Untertitel
Deutsch