Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,6, FernUniversität Hagen (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract: C. G. Jung gilt als das Enfant Terrible der akademischen Psychologie. Sein Werk einschließlich der daraus abgeleiteten Psychotherapieform gelten als spekulativ sowie esoterisch und halten einer Überprüfung nach wissenschaftlichen Kriterien - so die einhellige Meinung - nicht stand. In dieser Arbeit wird der These nachgegangen, dass der von Jung postulierte Individuationsprozess - das Herzstück seines Werkes - ein dynamischer Selbstorganisationsprozess ist, der genau die Gesetzmäßigkeiten aufweist, die im Bereich der empirisch fundierten Systemtheorie für belebte und unbelebte Systeme diskutiert werden. Darunter fallen Konzepte wie dissipative Strukturen, die Autopoiesis und das deterministische Chaos. Die vereinheitlichende Sprache der Systemtheorie stand Jung allerdings nicht zur Verfügung, so dass die Aussagen Jungs zunächst sorgsam mit systemtheoretischem Gedankengut in Beziehung gesetzt werden müssen. Tut man dies, so zeigen sich erstaunliche Parallelen. Es scheint daher sinnvoll, Jung zum Gegenstand der Psychotherapiewirkungsforschung zu machen und den Stellenwert seines Werkes erneut zu überdenken.



Autorentext
Dr. rer. soc. Karin Barve, Jahrgang '69AbiturAusbildung zur BankkauffrauStudium der Psychologie, Soziologie und Pädagogik (M.A.)Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FernUniversität HagenDissertation zum Thema "Rituale der Heilung" an der Justus-Liebig-Universität Gießen 2012VerhaltenswissenschaftlerinHeilpraktikerin (Psychotherapie)Seminar- und Vortragstätigkeit seit 1995Praxis für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie seit 2004www.synergon-net.de; Email: info@synergon-net....
Titel
Die Psychologie C.G. Jungs und das systemtheoretische Paradigma der Selbstorganisation
Untertitel
Ein Vergleich
EAN
9783656604877
ISBN
978-3-656-60487-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
28.02.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.71 MB
Anzahl Seiten
76
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch