In diesem Buch wird einerseits die spannende Entdeckung der Stratosphäre selbst und verschiedener unerwarteter Phänomene in der Stratosphäre beschrieben: ein bemannter Ballonflug im Jahr 1901 bis in 11 km Höhe; eine Expedition zum Victoriasee im Jahr 1908; die Entdeckung der Ozonschicht um 1930, des "Berliner Phänomens" im Jahr 1952, des Einflusses von Vulkaneruptionen im Jahr 1982, des Ozonlochs im Jahr 1985 und des Einflusses der Sonnenaktivität im Jahr 1987. Andererseits wird gezeigt, wie diese Erscheinungen miteinander verknüpft sind und wie sie anthropogene und natürliche Schwankungen in unserem Klimasystem verursachen. Am Beispiel der Stratosphäre soll das Buch zum Verständnis der Erforschung komplizierter Zusammenhänge in der Natur beitragen.
Inhalt
1 Berlin: Die Wiege der Stratosphärenforschung.- 1.1 Erste meteorologische Beobachtungen.- 1.2 Die Erforschung der Freien Atmosphäre.- 1.3 Die Entdeckung der Stratosphäre.- 1.4 Das Observatorium Lindenberg.- 1.5 Das Institut für Meteorologie der FU Berlin.- Literatur.- 2 Kurzbeschreibung der Klimatologie.- 2.1 Was für Daten haben wir heute?.- 2.2 Der mittlere Zustand der Stratosphäre.- 2.3 Variabilität und Trends.- Literatur.- 3 Warme und kalte Winter in der Stratosphäre.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Major Midwinter Warming.- 3.3 Zusammenhänge.- 3.4 Vergleich zwischen Arktis und Antarktis.- 3.5 Modellexperimente.- Literatur.- 4 Die Quasi-Biennial Oscillation.- 4.1 Frühe Beobachtungen.- 4.2 Die Entdeckung der QBO.- 4.3 Heutiger Kenntnisstand.- 4.4 Zusammenhang mit den hohen Breiten.- Literatur.- 5 Die Ozonschicht und ihre Probleme.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Frühe Beobachtungen.- 5.3 Die natürliche Verteilung des Gesamtozons.- 5.4 Anthropogene Ozonabnahme in der Stratosphäre.- Literatur.- 6 Der 11jährige Sonnenfleckenzyklus.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Das solare Signal im Lauf des Jahres.- 6.3 Eine Verbindung zur tropischen Troposphäre?.- 6.4 Gesamtozongehalt und der Sonnenfleckenzyklus.- 6.5 Suche nach dem Mechanismus.- Literatur.- 7 Schlußbetrachtungen.- 7.1 Zusammenfassung des bisher Gesagten.- 7.2 Relevanz der Stratosphäre.- 7.3 Unerwartetes!.
Inhalt
1 Berlin: Die Wiege der Stratosphärenforschung.- 1.1 Erste meteorologische Beobachtungen.- 1.2 Die Erforschung der Freien Atmosphäre.- 1.3 Die Entdeckung der Stratosphäre.- 1.4 Das Observatorium Lindenberg.- 1.5 Das Institut für Meteorologie der FU Berlin.- Literatur.- 2 Kurzbeschreibung der Klimatologie.- 2.1 Was für Daten haben wir heute?.- 2.2 Der mittlere Zustand der Stratosphäre.- 2.3 Variabilität und Trends.- Literatur.- 3 Warme und kalte Winter in der Stratosphäre.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Major Midwinter Warming.- 3.3 Zusammenhänge.- 3.4 Vergleich zwischen Arktis und Antarktis.- 3.5 Modellexperimente.- Literatur.- 4 Die Quasi-Biennial Oscillation.- 4.1 Frühe Beobachtungen.- 4.2 Die Entdeckung der QBO.- 4.3 Heutiger Kenntnisstand.- 4.4 Zusammenhang mit den hohen Breiten.- Literatur.- 5 Die Ozonschicht und ihre Probleme.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Frühe Beobachtungen.- 5.3 Die natürliche Verteilung des Gesamtozons.- 5.4 Anthropogene Ozonabnahme in der Stratosphäre.- Literatur.- 6 Der 11jährige Sonnenfleckenzyklus.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Das solare Signal im Lauf des Jahres.- 6.3 Eine Verbindung zur tropischen Troposphäre?.- 6.4 Gesamtozongehalt und der Sonnenfleckenzyklus.- 6.5 Suche nach dem Mechanismus.- Literatur.- 7 Schlußbetrachtungen.- 7.1 Zusammenfassung des bisher Gesagten.- 7.2 Relevanz der Stratosphäre.- 7.3 Unerwartetes!.
Titel
Die Stratosphäre
Untertitel
Phänomene, Geschichte, Relevanz
Autor
EAN
9783642599897
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
178
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.