Die Autorinnen zeigen, wie präventiv sprachfördernde Maßnahmen in den Regelschulunterricht integriert werden können, aber auch, wie man für Kinder mit Sprachstörungen oder Mehrsprachigkeit einen sprachtherapeutischen Unterricht gestalten kann. Anhand vieler praktischer Beispiele erläutern sie Methoden aus Bereichen wie Aussprache, Wortschatz und Grammatik. Konkrete Unterrichtsbeispiele und wertvolle Hinweise zu sprachdiagnostischen Verfahren runden die Darstellung ab und machen das nun bereits in 4. Auflage erschienene Buch zu einem unentbehrlichen Fundus für Praktiker, die Kindergruppen ein lernförderliches Umfeld für die Sprachentwicklung bieten wollen.
Autorentext
Zusammenfassung
Die Autorinnen zeigen, wie präventiv sprachförderndeMaßnahmen in den Regelschulunterricht integriert werdenkönnen, aber auch, wie man für Kinder mit Sprachstörungenoder Mehrsprachigkeit einen sprachtherapeutischenUnterricht gestalten kann. Anhand vieler praktischerBeispiele erläutern sie Methoden aus Bereichen wie Aussprache,Wortschatz und Grammatik. Konkrete Unterrichtsbeispiele und wertvolle Hinweise zusprachdiagnostischen Verfahren runden die Darstellungab und machen das nun bereits in 4. Auflage erschieneneBuch zu einem unentbehrlichen Fundus für Praktiker, dieKindergruppen ein lernförderliches Umfeld für die Sprachentwicklungbieten wollen.
Autorentext
Dr. Karin Reber ist Beratungsrektorin im Förderschuldienst (Sprachheilpädagogik, Informatik) und akademische Sprachtherapeutin (Sprachheilpädagogin M. A.) in München.Dr. Wilma Schönauer-Schneider ist Professorin für Sprachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.Die Reihe "Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik" wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt.
Zusammenfassung
Die Autorinnen zeigen, wie präventiv sprachförderndeMaßnahmen in den Regelschulunterricht integriert werdenkönnen, aber auch, wie man für Kinder mit Sprachstörungenoder Mehrsprachigkeit einen sprachtherapeutischenUnterricht gestalten kann. Anhand vieler praktischerBeispiele erläutern sie Methoden aus Bereichen wie Aussprache,Wortschatz und Grammatik. Konkrete Unterrichtsbeispiele und wertvolle Hinweise zusprachdiagnostischen Verfahren runden die Darstellungab und machen das nun bereits in 4. Auflage erschieneneBuch zu einem unentbehrlichen Fundus für Praktiker, dieKindergruppen ein lernförderliches Umfeld für die Sprachentwicklungbieten wollen.
Titel
Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts
EAN
9783497615612
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
216
Auflage
5., aktualisierte Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.