Vom Schamanen zum Künstler, vom Künstler zum Schamanen Karin Riedl unternimmt eine ethnologische Reise durch die Werke von Jim Morrison und Joseph Beuys.

»Shaman as superstar« Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv verknüpften Entstehungswege der Konzepte »Künstler« und »Schamane«. Sie mündet in eine detailreiche Analyse der höchst individuellen und kreativen Weisen, auf die die beiden Künstler sich die Figur des Schamanen und ihren semantischen Kontext aneigneten und in ihre Werke integrierten und eröffnet eine ungewohnte Perspektive auf zentrale erkenntnistheoretische Fragen der Ethnologie.

Autorentext
Karin Riedl promovierte am ethnologischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München über das kulturelle Konzept der freien Liebe im Kontext des Neoliberalismus. Zudem war sie Postdoktorandin im ERC-Forschungsprojekt Dissecting Society. Nineteenth-Century Sociographic Journalism and the Formation of Ethnographic and Sociological Knowledge am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Konstruktionen von Indigenität im Peru des 19. Jahrhunderts, die Beziehung zwischen Nicht-Monogamie und Neoliberalismus sowie die Aneignung des Schamanismus in der modernen Kunst.

Klappentext

»Shaman as superstar« - Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv verknüpften Entstehungswege der Konzepte »Künstler« und »Schamane«. Sie mündet in eine detailreiche Analyse der höchst individuellen und kreativen Weisen, auf die die beiden Künstler sich die Figur des Schamanen und ihren semantischen Kontext aneigneten und in ihre Werke integrierten - und eröffnet eine ungewohnte Perspektive auf zentrale erkenntnistheoretische Fragen der Ethnologie.

Titel
Künstlerschamanen
Untertitel
Zur Aneignung des Schamanenkonzepts bei Jim Morrison und Joseph Beuys
EAN
9783839426838
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.06.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.51 MB
Anzahl Seiten
248
Lesemotiv