In leicht verständlicher Form erklärt die Autorin die Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie von Lese-Rechtschreibstörungen. Neben Fragen nach Methoden der Diagnostik werden Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Lese-Rechtschreibstörungen ebenso thematisiert wie Fragen nach Prognose und Verlauf. Ein Fallbeispiel konkretisiert die vermittelten Kenntnisse und bietet Gelegenheit, das erworbene Wissen zu vertiefen.
Autorentext
Karin Schleider lehrt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg als Professorin für Pädagogische Psychologie, Abteilung Beratung/Klinische Psychologie.
Inhalt
Hauptteil 1 Problemstellung, historische Entwicklung der Begrifflichkeiten und heutiger Stand 10 2 Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie 16 3 Folgestörungen und komorbide Störungen 29 4 Multidimensionales Bedingungsmodell 34 5 Diagnostik 48 6 Prävention und Frühförderung 60 7 Multimodale Interventionen 67 8 Prognose und Verlauf 79 9 Ein Beispiel aus der Praxis 84 Anhang Literatur 91 Sachregister101
Autorentext
Karin Schleider lehrt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg als Professorin für Pädagogische Psychologie, Abteilung Beratung/Klinische Psychologie.
Inhalt
Hauptteil 1 Problemstellung, historische Entwicklung der Begrifflichkeiten und heutiger Stand 10 2 Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie 16 3 Folgestörungen und komorbide Störungen 29 4 Multidimensionales Bedingungsmodell 34 5 Diagnostik 48 6 Prävention und Frühförderung 60 7 Multimodale Interventionen 67 8 Prognose und Verlauf 79 9 Ein Beispiel aus der Praxis 84 Anhang Literatur 91 Sachregister101
Titel
Lese- und Rechtschreibstörungen
Autor
EAN
9783838530475
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
20.05.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
102
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.