Mit dem 'Medienzentrierten Deutschunterricht' legt die Autorin einen theoretisch und empirisch fundierten Gesamtentwurf für einen modernen Deutschunterricht in der Grundschule vor. Im Zentrum steht die planmäßige Vermittlung von Medienkompetenz, ohne dass die traditionellen Ziele und Inhalte des Deutschunterrichts vernachlässigt werden. Das Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass es über alle vier Jahrgänge der Grundschule unterrichtlich erprobt und längsschnittlich evaluiert wurde. Die vorliegende Publikation leistet einen wertvollen Beitrag im fachdidaktischen Diskurs, etwa zum Medien- und Medienkompetenzbegriff sowie zur curricularen Perspektive des Deutschunterrichts. Zugleich bietet sie mit der Vorstellung umfangreicher Medienprojekte ein Beispiel für engagierte und professionelle Unterrichtspraxis.
Karin Vach, geb. 1966, arbeitet als Klassenlehrerin und Konrektorin an einer reformpädagogischen Grundschule (Peter-Petersen-Schule) in einem sozialen Brennpunkt Kölns. Sie beschäftigt sich seit über zehn Jahren in Studium und Beruf mit dem Thema 'Medien und Deutschunterricht' und veröffentlichte u.a. Beiträge über Medienprojekte in der Schule, insbesondere zu Hörmedien und Multimedia.
Zusammenfassung
Mit dem 'Medienzentrierten Deutschunterricht' legt die Autorin einen theoretisch und empirisch fundierten Gesamtentwurf für einen modernen Deutschunterricht in der Grundschule vor. Im Zentrum steht die planmäßige Vermittlung von Medienkompetenz, ohne dass die traditionellen Ziele und Inhalte des Deutschunterrichts vernachlässigt werden. Das Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass es über alle vier Jahrgänge der Grundschule unterrichtlich erprobt und längsschnittlich evaluiert wurde. Die vorliegende Publikation leistet einen wertvollen Beitrag im fachdidaktischen Diskurs, etwa zum Medien- und Medienkompetenzbegriff sowie zur curricularen Perspektive des Deutschunterrichts. Zugleich bietet sie mit der Vorstellung umfangreicher Medienprojekte ein Beispiel für engagierte und professionelle Unterrichtspraxis.
Karin Vach, geb. 1966, arbeitet als Klassenlehrerin und Konrektorin an einer reformpädagogischen Grundschule (Peter-Petersen-Schule) in einem sozialen Brennpunkt Kölns. Sie beschäftigt sich seit über zehn Jahren in Studium und Beruf mit dem Thema 'Medien und Deutschunterricht' und veröffentlichte u.a. Beiträge über Medienprojekte in der Schule, insbesondere zu Hörmedien und Multimedia.
Karin Vach, geb. 1966, arbeitet als Klassenlehrerin und Konrektorin an einer reformpädagogischen Grundschule (Peter-Petersen-Schule) in einem sozialen Brennpunkt Kölns. Sie beschäftigt sich seit über zehn Jahren in Studium und Beruf mit dem Thema 'Medien und Deutschunterricht' und veröffentlichte u.a. Beiträge über Medienprojekte in der Schule, insbesondere zu Hörmedien und Multimedia.
Zusammenfassung
Mit dem 'Medienzentrierten Deutschunterricht' legt die Autorin einen theoretisch und empirisch fundierten Gesamtentwurf für einen modernen Deutschunterricht in der Grundschule vor. Im Zentrum steht die planmäßige Vermittlung von Medienkompetenz, ohne dass die traditionellen Ziele und Inhalte des Deutschunterrichts vernachlässigt werden. Das Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass es über alle vier Jahrgänge der Grundschule unterrichtlich erprobt und längsschnittlich evaluiert wurde. Die vorliegende Publikation leistet einen wertvollen Beitrag im fachdidaktischen Diskurs, etwa zum Medien- und Medienkompetenzbegriff sowie zur curricularen Perspektive des Deutschunterrichts. Zugleich bietet sie mit der Vorstellung umfangreicher Medienprojekte ein Beispiel für engagierte und professionelle Unterrichtspraxis.
Karin Vach, geb. 1966, arbeitet als Klassenlehrerin und Konrektorin an einer reformpädagogischen Grundschule (Peter-Petersen-Schule) in einem sozialen Brennpunkt Kölns. Sie beschäftigt sich seit über zehn Jahren in Studium und Beruf mit dem Thema 'Medien und Deutschunterricht' und veröffentlichte u.a. Beiträge über Medienprojekte in der Schule, insbesondere zu Hörmedien und Multimedia.
Titel
Medienzentrierter Deutschunterricht in der Grundschule
Untertitel
Konzeptualisierung, unterrichtliche Erprobung und Evaluation
Autor
EAN
9783865969170
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
31.01.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.94 MB
Anzahl Seiten
267
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.