Der Gesellschaftsroman handelt von Konflikten zwischen Generationen, speziell von Beziehungen unter Müttern und Töchtern. Aus Tagebüchern der Protagonistin reflektieren "Traumbilder" in die Handlung. Im Lebenslauf der Tochter spiegelt sich eine Frau, die jahrelang den Sinn des Lebens sucht, sich jedoch oft selbst im Weg steht. Immer wenn sie im Reifungsprozess stecken bleibt, wird sie in ein schmerzliches Chaos gehüllt. Besonders im Lebensabschnitt, in dem der häusliche "Pflegefall Mutter" eintritt. Ihre Probleme an Körper, Geist und Seele lösen sich, als sie endlich zu sich selbst steht. Erst dann kann sie sich in "Freiheit" einfügen. Der Sachbuchteil im Anhang jedes Kapitels ist den LeserInnen zum Erkennen der eigenen Persönlichkeitsstruktur gewidmet: Erläuterungen verschiedener Aspekte des modernen Mensch-Seins. Mit Einbeziehung der Quantenphysik zu einer neuen, logischen Art der Spiritualität. Diese kurzen Übersichten dienen als Impulsgeber.
Autorentext
Autorentext
Die Autorin, Jahrgang 1944, verheiratet, Mutter einer Tochter. Nach dem Abschluss im Finanzwesen viele Jahre im öffentlichen Dienst tätig. Neben ihrem Beruf reiste sie gerne, doch ihr größtes Interesse galt und gilt noch immer den Verhaltensweisen und Sehnsüchten der Menschen. Das Selbststudium der Literatur über Psychologie, Philosophie und die Wissenschaft über eine ganzheitliche Natur der Dinge trugen zum Berufungsweg bei. Die größte Herausforderung für die Zukunft sieht die Autorin im demographischen Wandel. Sie engagiert sich für ein Modellprojekt für ältere Menschen: "Freies Wohnen ohne Zwänge - mit Betreuung nach Bedarf".
Titel
Die Kunst sich einzufügen
Untertitel
Alles Pflege - oder was?
Autor
EAN
9783933305930
ISBN
978-3-933305-93-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
15.03.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.01 MB
Anzahl Seiten
300
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.