Inhalt
Historismus, Werkbund, Funktionalismus. Die Industriebauten von Walter Gropius und ihr kulturhistorisches Umfeld.- Kunst und Technik. Genese und Lösungsversuche eines architekturhistorischen Problems Die künstlerische Gestaltung der Industriebauten'.- Die Bauaufgabe.- Walter Gropius' Industriebauten.- Das Fagus-Werk Karl Benscheidt' in Alfeld a.d. Leine.- Baugeschichte.- Zeitablauf Bewegung Asymmetrie. Der Grundriß.- Der utopische Entwurf.- Baugeschichte.- Vorgeschichte: Internationale Baufach-Ausstellung, Leipzig.- Die Entstehung der Deutschen Werkbund-Ausstellung, Köln.- Synthese von Kunst und Technik. Der Grundriß.- Der Umbruch 1918/.- Baugeschichte.- Der Wettbewerb: A 100 000 Dollar Competition'.- Baugeschichte.- Das Fabrikationsgebäude August Müller & Co.' in Kirchbrak 1925/.- Baugeschichte.- Monumentale Kunst und Industriebau. Vortrag von Walter Gropius aus dem Jahre 1911.- Anmerkungen.- Bildteil.- Das Bauatelier und seine Mitarbeiter.- Zur Person Walter Gropius.- Werkverzeichnis von 1934.- Biografien der Mitarbeiter.- Adolf Meyer.- Carl Fieger.- Fred Forbat.- Fritz Kaldenbach.- Ernst Neufert.- Karl Schneider.- Baubeschreibungen.- Vorbemerkung.- Fagus-Werk Karl Benscheidt'.- Lageplan und Grundriß. Zustand: Erste Bauphase.- Büro und Fabrik' auf der Deutschen Werkbund-Ausstellung.- Das Bürogebäude: Grundriß.- Aufriß.- Die Garagen.- Die Maschinenhalle.- Der Ausstellungspavillon der Gasmotoren-Fabrik Deutz'.- Hermann Haller.- Bernhard Hoetger.- Georg Kolbe.- Moissey Kogan.- Gerhard Marcks.- Lager- und Ausstellungsgebäude Gebr. Kappe & Co.' in Alfeld a.d. Leine.- Grundriß.- Aufriß.- August Müller & Co.', Kirchbrak.- Lageplan und Grundriß.- Aufriß.- Anmerkungen zum Anhang.- Quellen- undLiteraturverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis (Nachweise).
Historismus, Werkbund, Funktionalismus. Die Industriebauten von Walter Gropius und ihr kulturhistorisches Umfeld.- Kunst und Technik. Genese und Lösungsversuche eines architekturhistorischen Problems Die künstlerische Gestaltung der Industriebauten'.- Die Bauaufgabe.- Walter Gropius' Industriebauten.- Das Fagus-Werk Karl Benscheidt' in Alfeld a.d. Leine.- Baugeschichte.- Zeitablauf Bewegung Asymmetrie. Der Grundriß.- Der utopische Entwurf.- Baugeschichte.- Vorgeschichte: Internationale Baufach-Ausstellung, Leipzig.- Die Entstehung der Deutschen Werkbund-Ausstellung, Köln.- Synthese von Kunst und Technik. Der Grundriß.- Der Umbruch 1918/.- Baugeschichte.- Der Wettbewerb: A 100 000 Dollar Competition'.- Baugeschichte.- Das Fabrikationsgebäude August Müller & Co.' in Kirchbrak 1925/.- Baugeschichte.- Monumentale Kunst und Industriebau. Vortrag von Walter Gropius aus dem Jahre 1911.- Anmerkungen.- Bildteil.- Das Bauatelier und seine Mitarbeiter.- Zur Person Walter Gropius.- Werkverzeichnis von 1934.- Biografien der Mitarbeiter.- Adolf Meyer.- Carl Fieger.- Fred Forbat.- Fritz Kaldenbach.- Ernst Neufert.- Karl Schneider.- Baubeschreibungen.- Vorbemerkung.- Fagus-Werk Karl Benscheidt'.- Lageplan und Grundriß. Zustand: Erste Bauphase.- Büro und Fabrik' auf der Deutschen Werkbund-Ausstellung.- Das Bürogebäude: Grundriß.- Aufriß.- Die Garagen.- Die Maschinenhalle.- Der Ausstellungspavillon der Gasmotoren-Fabrik Deutz'.- Hermann Haller.- Bernhard Hoetger.- Georg Kolbe.- Moissey Kogan.- Gerhard Marcks.- Lager- und Ausstellungsgebäude Gebr. Kappe & Co.' in Alfeld a.d. Leine.- Grundriß.- Aufriß.- August Müller & Co.', Kirchbrak.- Lageplan und Grundriß.- Aufriß.- Anmerkungen zum Anhang.- Quellen- undLiteraturverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis (Nachweise).
Titel
Walter Gropius Industrie Architekt
Autor
EAN
9783322938107
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
314
Auflage
1983
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.