Im Buch wird aus Schilderungen von Kindern deutlich, wie sie sich, ihre Familie, ihr Umfeld unter Armutsbedingungen sehen. Eine einzigartige Analyse der verheerenden, vielschichtigen Auswirkungen von Armut auf Kinder. Das Buch liefert die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die die Lebenslage von Kindern im Grundschulalter aus der Perspektive der Kinder untersucht. Es handelt sich um eine der ersten Studien, die auf Eigenaussagen der Kinder basiert. Insgesamt zeigt sich, dass die Prozesse zunehmender Benachteiligung und des mehrdimensionalen Ausschlusses von Kindern eine theoretische, empirische und konzeptuelle Herausforderung für die Soziale Arbeit darstellen. Es wird vor allem das bislang unzureichende Instrumentarium der Kinder- und Jugendhilfe deutlich. Im Ergebnis diskutiert das Buch Vorschläge für eine konzeptionelle Umorientierung der Jugendhilfe, womit ein nachvollziehbarer Transfer der Ergebnisse in den Bereich der sozialpädagogischen, erzieherischen und bildungsrelevanten Berufe erfolgt.



Armut aus Sicht der Kinder

Vorwort
Armut aus Sicht der Kinder

Autorentext
Prof. Dr. Karl August Chassé lehrt am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena.
Prof. Dr. Margherita Zander lehrt am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster.
Dr. Konstanze Rasch war Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Jena.

Inhalt
Armut in der Bundesrepublik.- Kinderarmut als Forschungsthema.- Kinder in armen Familien.- Kinderleben in Armutslagen Ergebnisse einer empirischen Studie.- Lebenslagen und Bewältigungsstrategien Theorie und Typologie.- Sozialpädagogische Konsequenzen.
Titel
Meine Familie ist arm
Untertitel
Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen
EAN
9783531919638
ISBN
978-3-531-91963-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
24.08.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
352
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
3.Aufl. 2007
Lesemotiv