Akademische Arbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Else Lasker-Schüler wird in ihrer Prosa, ihren Dramen und vor allem ihrer Lyrik seit langem als die bedeutendste deutsche Dichterin des 20. Jahrhunderts angesehen. Auch ihr bildkünstlerisches Werk ist seit Jahren hoch anerkannt. Der dritte künstlerische Bereich, die Musik in ihrem Werk wurde bislang nur am Rande behandelt. Der vorliegende Text untersucht das lyrische Werk der Dichterin erstmalig in Hinblick auf Wortfelder und deren sprachliche Bedeutung, thematisiert die oft kryptischen Wortneuschöpfungen (Neologismen) in ihrer Lyrik, ihr Konstrukt und ihre semantische Bedeutung. Wenn nur der Klang der Wörter noch Geltung hat, die Wörter aber keinen lexikalischen Sinn aufweisen, so haben wir es formal mit sinnfreien Lautgedichten zu tun, wie sie etwa im Dada gebräuchlich waren. Lasker-Schüler schuf solche Gedichte als rein sprachklangliche Gegenstücke zu einigen ihrer Originalen; kein früher Dada, sondern eine Lasker-Schüler eigene Klangsprache.



Autorentext

Karl Bellenberg, geb. 1944 in Heggen, aufgewachsen in Essen, dort 1966 Abitur. 1966 Toningenieur-Studium am Robert-Schumann-Konservatorium, Düsseldorf; Studienwechsel zur Elektrotechnik, Fachr. Nachrichtentechnik, RWTH Aachen mit Abschluss Dipl. Ing. (1972). In verschiedenen Positionen der Schwerindustrie, des internationalen Anlagenbaus und der Elektroindustrie tätig; Hauptabteilungsleiter mit Prokura; Mitglied in verschiedenen Normengremien. Private Musikausbildung Klavier und Orgel, Komposition. 1967 kurzzeitige Mitarbeit am Studio für Elektronische Musik, WDR Köln (Stockhausen, Kagel, B.A. Zimmermann und M. Maiguashca). Studium der Musikwissenschaft und Germanistik, Universität zu Köln 2008-2013; Prädikatspromotion 2019 über "Else Lasker-Schüler, ihre Lyrik und ihre Komponisten".

Titel
Die Musikalität in der Lyrik Else Lasker-Schülers
EAN
9783389142974
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
22.07.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.98 MB
Anzahl Seiten
26