Der Gegenstand dieses Buches sind die Sozialwissenschaften. Damit meinen wir insbesonde re -in alphabetischer Reihenfolge -Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Geschichtswissen schaft, Kriminologie, Kulturanthropologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Völkerkunde und Wirtschaftswissenschaft. Das Ziel des Buches besteht jedoch nicht in einer Einführung in diese Wissenschaften oder in einer Darstellung der Ergebnisse oder Methoden dieser Wissenschaften. Es geht vielmehr darum, wie diese Wissenschaften arbeiten und arbeiten sollten. Dies ist die Fragestellung der Methodologie bzw. Wissenschaftstheori- beide Ausdrücke werden im folgenden synonym verwendet. Man versteht diese Fragestel lung am besten, wenn man sie mit den Fragestellungen der empirischen Wissenschaften wie z. B. der Soziologie vergleicht. Diese Wissenschaften beobachten die Realität: Es werden z. B. Theorien formuliert und es wird versucht festzustellen, inwieweit diese Theorien mit der Realität übereinstimmen. Die Methodologen haben ein anderes Ziel: Sie nehmen sozu sagen die Vogelperspektive ein. D. h. sie beobachten das, was Sozialwissenschaftier tun, und unterziehen deren Tun einer kritischen Analyse. Die Methodologie versucht also nicht di rekt, die Sozialwissenschaften weiterzuentwickeln, indem sie z. B. neue Theorien vorschlägt oder versucht, neue Methoden zu entwickeln. Sie befaßt sich vielmehr damit, was die Sozial wissenschaften tun. Dies bedeutet jedoch nicht, daß die Methodologie für die Weiterentwicklung der So zialwissenschaften bedeutungslos ist. Das Gegenteil ist der Fall, wie wir im folgenden Kapi tel sehen werden: Ein Sozialwissenschaftier, der sich mit der Methodologie beschäftigt hat, wird viele Fehler, die zu fragwürdigen theoretischen Aussagen undEntscheidungen führen, vermeiden.

Wissenschaftliches Arbeiten - verständlich und nachvollziehbar erklärt

Autorentext

Dr. Karl-Dieter Opp ist ord. Professor für Soziologie an der Universität Leipzig. Seit 1989 ist er "Associate editor" der Zeitschrift "Rationality and Society" und Mitglied des Allbus-Ausschusses der Zuma (Mannheim), seit 1993 Präsident des Research Committee "Rational Choice" der International Sociological Association.



Klappentext

Dieses Buch bietet eine elementare, kritische und leicht verständliche Einführung in die zentralen Probleme der Methodologie der Sozialwissenschaften. Dabei wird ein Einblick in die konkrete Arbeitsweise und die Probleme einer modernen empirisch-theoretischen Sozialwissenschaft gegeben. U. a. werden folgende Fragen behandelt: Wie geht man bei einer Erklärung konkreter sozialer Sachverhalte vor? Wie unterscheidet sich das Verstehen sozialer Sachverhalte von deren Erklärung? Welche Probleme treten bei einer Prognose auf? Wie definiert man Begriffe? Wie kritisiert man eine sozialwissenschaftliche Theorie? Welche Rolle spielen Logik und Mathematik in den Sozialwissenschaften? Sollen und können Sozialwissenschaften wertfrei sein? Wie diskutiert man Werte? Inwieweit sind Ergebnisse der Sozialwissenschaften für die Lösung praktischer Probleme verwendbar?

"Da es meiner Einschätzung nach im deutschen Sprachraum kein vergleichbares Lehrbuch wissenschaftlichen Arbeitens gibt, wäre es der Methodologie von Karl-Dieter Opp zu wünschen, daß sie in der Lehre und in der wissenschaftlichen Praxis eine weite Verbreitung findet."
Michael Klein, Das historisch-politische Buch 9/10-1996



Inhalt
I. Wozu sollte man sich mit Methodologie befassen?.- II. Die Struktur sozialwissenschaftlicher Aussagen.- 1. Die Bestandteile von Sätzen: Gegenstände und Merkmale.- 2. Arten sozialwissenschaftlicher Merkmale und Objekte.- 3. Was versteht man unter einem Gesetz und unter einer Theorie?.- 4. Zur Struktur komplexer Theorien.- III. Erklärung, Voraussage und Verstehen.- 1. Das deduktive Erklärungsmodell.- 2. Erklärungen mit nicht-deterministischen Gesetzen.- 3. Probleme bei der Erklärung singulärer Ereignisse in den Sozialwissenschaften.- 4. Erklären und Verstehen.- 5. Zur Prognose sozialer Ereignisse.- 6. Modellbildung.- IV. Probleme der Begriffsbildung in den Sozialwissenschaften.- 1. Zeichen und Bezeichnetes.- 2. Möglichkeiten für die Definition sozialwissenschaftlicher Begriffe.- 3. Kriterien für die Brauchbarkeit sozialwissenschaftlicher Begriffe.- V. Das Verfahren der Explikation in den Sozialwissenschaften.- 1. Interpretation und Explikation.- 2. Einige methodologische Regeln für die Anwendung des Verfahrens der Explikation.- 3. Die Explikation als eine Strategie für die Weiterentwicklung der Sozialwissenschaften.- VI. Der Informationsgehalt sozialwissenschaftlicher Aussagen.- 1. Der Informationsgehalt als ein Kriterium für die Brauchbarkeit sozialwissenschaftlicher Theorien.- 2. Eine Kritik sozialwissenschaftlicher Praktiken der Theorienbildung.- 3. Induktive Verfahren und die Erhöhung des Informationsgehalts von Sätzen.- VII. Zur Logik sozialwissenschaftlicher Theorienbildung.- 1. Logik, Mathematik und empirische Wissenschaft.- 2. Einige sozialwissenschaftlich relevante Ergebnisse der Logik.- 3. Wozu soll man sozialwissenschaftliche Theorien formalisieren?.- VIII. Zur empirischen Prüfung sozialwissenschaftlicher Theorien.- 1. Wiekann man die Wahrheit sozialwissenschaftlicher Aussagen erkennen?.- 2. Möglichkeiten der Kritik sozialwissenschaftlicher Theorien.- 3. Strategien und Probleme der empirischen Prüfung sozialwissenschaftl icher Theorien.- 4. Entscheidungen nach der Prüfung von Theorien: Bewahrung, Modifizierung oder Eliminierung der geprüften Theorie.- IX. Wie kritisiert man eine sozialwissenschaftliche Theorie?.- 1. Die Klarheit von Theorien.- 2. Der Informationsgehalt von Theorien.- 3. Der Bewährungsgrad von Theorien.- 4. Zusammenfassung.- X. Werte in der Wissenschaft: Das Wertfreiheitspostulat.- 1. Wie lautet das Wertfreiheitspostulat?.- 2. Argumente für das Wertfreiheitspostulat.- 3. Argumente gegen das Wertfreiheitspostulat.- 4. Resümee.- XI. Sozialwissenschaften und soziale Praxis.- 1. Maßnahmeprobleme und Wertprobleme.- 2. Die Lösung von Maßnahmeproblemen.- 3. Die Lösung von Wertproblemen: Wie diskutiert man Werte?.- 4. Vorgeordnete Probleme.- 5. Inwieweit sind die Sozialwissenschaften für die Lösung praktischer Probleme überhaupt geeignet?.- 6. Die interpretative Alternative.- 7. Aufklärung oder Sozialtechnologie?.- Über den Autor.
Titel
Methodologie der Sozialwissenschaften
Untertitel
Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung
EAN
9783322924391
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
260
Auflage
4., durchgesehene Aufl. 1999
Lesemotiv