Das bei den Studierenden oft als Rätseltechnik bezeichnete Fach ist in vielen Ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen das Panikfach im Hauptstudium. Dabei berührt die Regelungstechnik sehr viele Bereiche der Technik, Medizin und Natur und kann sehr interessant und spannend sein!
Ohne die Regelungstechnik sind viele alltägliche Gegenstände nicht denkbar, wie z. B. der PKW mit ABS, ASR, ESP, Drive-By-Wire oder die Euro-6-Motorregelung mit Abgaswiederaufbereitung. Regelungstechnik ist eine Schlüsseltechnologie beim Energiesparen. In vielen Lehrbüchern wird diese Disziplin meist staubtrocken unterrichtet und mit mathematischen Nebelbomben getarnt vor dem Zugang des interessierten Lesers geschützt.
Keine Panik vor Regelungstechnik! bietet durch seine unkonventionelle Darstellung des Inhalts, der mit zahlreichen Cartoons gespickt ist, einen amüsanten und unvergesslichen Zugang zur Regelungstechnik.
Der Begleiter durch das klassische "Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Ein unkonventioneller und humorvoller Einstieg Schluss mit dem Prüfungsdurchfall! Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Prof. Dr. Karl-Dieter Tieste
Dr. Oliver Romberg
Inhalt
Einführung.- Modellbildung.- Steuerung und Regelung.- Beschreibung von Übertragungsgliedern.- Laplace-Transformation.- Stabilität von Systemen.- Entwurf einschleifiger Regelkreise.- Praktische Regelereinstellung.- Operationsverstärkerschaltungen.- Die schwebende Kugel.- Der Zustandsraum.- Kurzfragen und viele Übungsaufgaben mit Lösungsweg.