Die Protozoologie ist keine besondere Wissenschaft, sondern nur die Zu sammenfassung der Kenntnisse, welche wir von einer bestimmten Tiergruppe, den Protozoen, besitzen. Sie ist daher nichts weiter als ein Teil der speziellen Zoologie. Trotzdem hat das Wort "Protozoologie" einen besonderen Klang. Mehr als alle anderen Tiergruppen haben die Protozoen dazu angeregt, Fragen von allgemeiner biologischer Bedeutung aufzuwerfen, und nicht wenige Fragen sind mit ihrer Hilfe beantwortet worden oder einer Beantwortung nähergerückt. In anderen Ländern ist die Bewertung der Protozoen als Untersuchungs objekte in ständigem Anstieg begriffen. Äußerlich kommt dies z. B. darin zum Ausdruck, daß die im Jahre 1947 in den USA gegründete "Society of Proto zoologists" heute bereits über 450 Mitglieder zählt. Seltsamerweise ist aber das Interesse an den Protozoen unter den deutschen Biologen immer mehr im Schwinden begriffen. Mit diesem Buch möchte ich dazu beitragen, dieses Interesse neu zu beleben. Die Anregung dazu gab mir eine Vorlesung, die ich in den letzten Jahren mehr mals im Zoologischen Institut der Tübinger Universität hielt. Hierzu trug auch ein protozoologischer Kurs bei, den ich in jedem Sommersemester gemeinsam mit meinem Kollegen V. SCHWARTZ veranstalte.

Klappentext

Die Protozoologie ist keine besondere Wissenschaft, sondern nur die Zu­ sammenfassung der Kenntnisse, welche wir von einer bestimmten Tiergruppe, den Protozoen, besitzen. Sie ist daher nichts weiter als ein Teil der speziellen Zoologie. Trotzdem hat das Wort "Protozoologie" einen besonderen Klang. Mehr als alle anderen Tiergruppen haben die Protozoen dazu angeregt, Fragen von allgemeiner biologischer Bedeutung aufzuwerfen, und nicht wenige Fragen sind mit ihrer Hilfe beantwortet worden oder einer Beantwortung nähergerückt. In anderen Ländern ist die Bewertung der Protozoen als Untersuchungs­ objekte in ständigem Anstieg begriffen. Äußerlich kommt dies z. B. darin zum Ausdruck, daß die im Jahre 1947 in den USA gegründete "Society of Proto­ zoologists" heute bereits über 450 Mitglieder zählt. Seltsamerweise ist aber das Interesse an den Protozoen unter den deutschen Biologen immer mehr im Schwinden begriffen. Mit diesem Buch möchte ich dazu beitragen, dieses Interesse neu zu beleben. Die Anregung dazu gab mir eine Vorlesung, die ich in den letzten Jahren mehr­ mals im Zoologischen Institut der Tübinger Universität hielt. Hierzu trug auch ein protozoologischer Kurs bei, den ich in jedem Sommersemester gemeinsam mit meinem Kollegen V. SCHWARTZ veranstalte.



Inhalt
A. Einleitung.- B. Abgrenzung und Begriff.- C. Morphologie.- I. Das Cytoplasma.- II. Die Zellmembran.- III. Der Zellkern.- D. Fortpflanzung.- I. Aquale Zellteilung.- II. Inäquale Zellteilung.- III. Reorganisation.- E. Befruchtung und Geschlechtlichkeit.- I. Gametogamie.- II. Gamontogamie.- III. Parthenogenese.- F. Generationswechsel.- G. Modifikabilität.- H. Vererbung.- I. Kreuzungsversuche.- II. Mutationen.- III. Langdauernde Veränderungen in Klonen.- J. Bewegung.- I. Ortsveränderung.- II. Gestaltveränderung.- K. Verhalten.- L. Ernährung.- M. Parasitismus und Symbiose.- N. Formenübersicht.- I. Klasse: Chrysomonadina.- II. Klasse: Rhizopoda.- III. Klasse: Sporozoa.- IV. Klasse: Ciliata.- O. Veröffentlichungen.- I. Zusammenfassende Darstellungen.- II. Einzelarbeiten und Werke aus Nachbargebieten.- III. Filme.- P. Sachverzeichnis.- Q. Artenverzeichnis.
Titel
Protozoologie
EAN
9783642498602
ISBN
978-3-642-49860-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
284
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1956
Lesemotiv