Die Weiterentwicklung der Grundschule wird unter kontroversen Aspekten diskutiert. Soll sich die Grundschule zur Sicherung von Bildungskontinuität stärker an den spielerisch erfahrungsorientierten Bildungs- und Lernkonzepten von Kindertagesstätten ausrichten, wie beispielsweise aktuell in der jahrgangsgemischten Schuleingangsstufe beobachtbar ist? Oder wird sich die Grundschule wieder stärker an den Anforderungen der Sekundarschule orientieren und die Konzepte des domänenspezifischen, kumulativen Lernens zu ihrer Grundlage machen und die Kontinuität fachlicher Bildung in den Vordergrund stellen? Wie sehen das Bildungsprogramm der Grundschule und seine didaktische Umsetzung aus, wenn in ihren Klassenzimmern zunehmend Kinder mit unterschiedlichen Primärsprachen und verschiedenen ethnischen und religiösen Orientierungen gemeinsam lernen - und wenn sich der Altersunterschied in den Anfangsklassen durch Eingangsstufen erheblich erweitert? Auf diese und viele weitere Fragen werden aus der Perspektive der Grundschulforschung und der Pädagogik der Primarstufe aktuelle Antworten gegeben.
Perspektiven für die Grundschulpädagogik
Vorwort
Perspektiven für die Grundschulpädagogik
Autorentext
Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold ist Leiter des Centrums für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU) und Professor am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim.
Prof. Dr. Katrin Hauenschild ist Vorsitzende des Forums Fachdidaktische Forschung und Professorin am Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim.
Dr. Britta Schmidt ist als Forschungskoordinatorin Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU) der Universität Hildesheim.
Birgit Ziegenmeyer ist als Forschungskoordinatorin Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forum Fachdidaktische Forschung der Universität Hildesheim.
Zusammenfassung
Ziel des vorliegenden Beitrags war, zu untersuchen, ob sich zum einen die Le- tungen deutscher Sekundarstufen-I-Lehrkräfte von denen anderer Länder unt- scheiden und ob sich zum anderen Unterschiede in den Lerngelegenheiten der verschiedenen innerdeutschen Ausbildungsgänge für ein Lehramt der Sekund- stufe I in unterschiedlichen Ergebnissen niederschlagen. Aus dem internationalen Vergleich wird deutlich, dass die Leistungen der deutschen Befragten in Mathematik im internationalen Mittel, für Mathematik- daktik darüber und in Pädagogik an der Spitze liegen. Plausibel ist, die Ursache hierfür in der Struktur der deutschen Sekundarstufen-I-Ausbildung zu sehen. Innerhalb Deutschlands ragen die Leistungen der angehenden Gymnasi- lehrkräfte fachbezogen heraus, während dies in Bezug auf Pädagogik für Gru- schullehrkräfte gilt. Besorgniserregend ist das Profil der angehenden Lehrkräfte mit Schwerpunkt Sekundarstufe I, die fachlich hinter den Gymnasial- und pä- gogisch hinter den Grundschullehrkräften zurückbleiben. Die Sandwich-Position ihrer Ausbildung, die weder eindeutig fachlich noch eindeutig pädagogisch a- gerichtet ist, könnte mit gravierenden Nachteilen verbunden sein insbesondere seit der Mittlere Bildungsabschluss in vielen Bundesländern teilzentral vergeben wird. Es ist allerdings zu früh, aus diesem Ergebnis weitreichende Schlussfol- rungen zu ziehen, bevor es nicht in anderen Studien repliziert werden kann. So ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei MT21 nicht um eine repräsentative Stichprobe handelt, sondern um eine, die kriteriengeleitet zusammengestellt w- de. Wir haben im Text daher immer von den Stichproben bzw. Befragten aus beispielsweise Südkorea und nicht von Südkorea insgesamt gesprochen. Darüber hinaus handelt es sich lediglich um eine Studie mit Mathematiklehrkräften. - dere Fächer waren außen vor.
Inhalt
Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik.- Hauptvorträge.- Kindheit und Übergänge.- Heterogenität und Förderung.- Lernwege.- Lernbereich Sprache.- Lernbereich Mathematik.- Lernbereich Sachunterricht.- Lernbereich Kunst.- Lehrerbildung.- Symposien.- Nachwuchsworkshop.- Posterpräsentationen.