Die vierte, völlig überarbeitete Auflage dieses Taschenbuches berücksichtigt zahlreiche neue Erkenntnisse, die durch die rasche Entwicklung der Ernährungswissenschaft aktuell geworden sind. Die Kapitel über den Energiebedarf, die Energieverwertung und den thermogenen Effekt der Nahrungsaufnahme wurden fast völlig, das Kapitel über Lipide völlig neu geschrieben. Das Taschenbuch ist nach wie vor ein solides biochemisches und physiologisches Fundament für das Grundverständnis der Ernährungslehre.
Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Energiegewinnung.- 1.2 Synthese und Ersatz von Körpersubstanz und Wirkstoffen.- 2 Verdauung und Resorption.- 2.1 Verdauung.- 2.2 Resorption.- 3 Quantitative Aspekte der Ernährung.- 3.1 Energiebilanz.- 4 Qualitativer Aspekt der Nahrung.- 4.1 Kohlenhydrate.- 4.2 Lipide.- 4.3 Hydroxysäuren (Milchsäure und Fruchtsäuren).- 4.4 Eiweiß.- 4.5 Wasser und Mineralstoffe.- 4.6 Spurenelemente.- 4.7 Vitamine.- 5 Different wirkende natürliche Bestandteile der Nahrung und Zusatzstoffe.- 5.1 Toxische Proteine.- 5.2 Pflanzenphenole.- 5.3 Oxalsäure.- 5.4 Cancerogene Substanzen.- 5.5 Anderweitige differente Nahrungsbestandteile.- 5.6 Lebensmittelzusatzstoffe.- 6 Veränderungen der Lebensmittel durch Zubereitung und Verarbeitung.- 7 Empfehlungen zu Menge und Zusammensetzung der Nahrung.- 8 Fehlernährung als Krankheitsursache.- 8.1 Überernährung.- 8.2 Falsche Nährstoffrelationen.- 8.3 Mangelernährung.- 8.4 Hauptsächliche Engpässe in der Ernährung.- 8.5 Ernährung und Therapie.- 8.6 Erfassung des Ernährungszustands.- 9 Diätetik und besondere Ernährungsformen.- 9.1 Bilanzierte Ernährung.- 9.2 Spezielle Formen der bilanzierten Ernährung.- 9.3 Ernährungsformen für verschiedene Lebensphasen.- 9.4 Ernährungsformen für spezielle Leistungen.- 9.5 Diätformen bei verschiedenen Erkrankungen.- 10 Physiologie und Pathophysiologie des Hungerstoffwechsels.- 11 Posta ggressionsstoffwechsel.- 12 Probleme der Welternährung.- 13 Sachverzeichnis.
Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Energiegewinnung.- 1.2 Synthese und Ersatz von Körpersubstanz und Wirkstoffen.- 2 Verdauung und Resorption.- 2.1 Verdauung.- 2.2 Resorption.- 3 Quantitative Aspekte der Ernährung.- 3.1 Energiebilanz.- 4 Qualitativer Aspekt der Nahrung.- 4.1 Kohlenhydrate.- 4.2 Lipide.- 4.3 Hydroxysäuren (Milchsäure und Fruchtsäuren).- 4.4 Eiweiß.- 4.5 Wasser und Mineralstoffe.- 4.6 Spurenelemente.- 4.7 Vitamine.- 5 Different wirkende natürliche Bestandteile der Nahrung und Zusatzstoffe.- 5.1 Toxische Proteine.- 5.2 Pflanzenphenole.- 5.3 Oxalsäure.- 5.4 Cancerogene Substanzen.- 5.5 Anderweitige differente Nahrungsbestandteile.- 5.6 Lebensmittelzusatzstoffe.- 6 Veränderungen der Lebensmittel durch Zubereitung und Verarbeitung.- 7 Empfehlungen zu Menge und Zusammensetzung der Nahrung.- 8 Fehlernährung als Krankheitsursache.- 8.1 Überernährung.- 8.2 Falsche Nährstoffrelationen.- 8.3 Mangelernährung.- 8.4 Hauptsächliche Engpässe in der Ernährung.- 8.5 Ernährung und Therapie.- 8.6 Erfassung des Ernährungszustands.- 9 Diätetik und besondere Ernährungsformen.- 9.1 Bilanzierte Ernährung.- 9.2 Spezielle Formen der bilanzierten Ernährung.- 9.3 Ernährungsformen für verschiedene Lebensphasen.- 9.4 Ernährungsformen für spezielle Leistungen.- 9.5 Diätformen bei verschiedenen Erkrankungen.- 10 Physiologie und Pathophysiologie des Hungerstoffwechsels.- 11 Posta ggressionsstoffwechsel.- 12 Probleme der Welternährung.- 13 Sachverzeichnis.
Titel
Grundbegriffe der Ernährungslehre
EAN
9783642830365
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
211
Auflage
4. Aufl. 1987
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.