Im Herbst 1989 drängten viele gesellschaftliche Probleme in der DDR auf Lösung. Sie hätten politisch gelöst werden müssen. Doch die Staatsführung bevorzugte repressive Maßnahmen. Ein Instrument war die Berliner Volkspolizei, die am 7. Oktober 1989 weisungsgemäß auf der Straße handelte. Erstmals haben sich damals führende Offiziere intensiv mit jener Zeit beschäftigt. Sie haben Dokumente, Befehle, Zeugenberichte untersucht und analysiert. Sie stellen die Abläufe der folgenden Monate dar bis hin zur Vereinigung der Volkspolizei der DDR-Hauptstadt mit der Westberliner Polizei. Ihr Sachbuch schließt eine Lücke der Geschichtsforschung.
Autorentext
Autorentext
Sieben einst führende Volkspolizisten, dreißig Jahre und länger im Dienst, leitend tätig im Berliner Polizeipräsidium oder als Chefs von VP-Inspektionen: VP-Direktor a.D. Herbert Damm, VP-Oberst a.D. Werner Förster, VP-Rat a.D. Hans Jürgen Gräfe, VP-Oberrat a.D. Jürgen Heisler, VP-Oberrat a.D. Adolf Kirsch, VP-Oberrat a.D. Karl-Heinz Kriz und VP-Rat a.D. Dieter Zeisberg. Vorwortautor Dirk Bachmann, letzter Präsident der VP Berlin
Titel
Mittendrin. Die Berliner Volkspolizei 1989/90
EAN
9783360510259
ISBN
978-3-360-51025-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
18.02.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
24.29 MB
Anzahl Seiten
304
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.