Karl-Heinz Ladeur's critique of the overestimation of 'public rationality' is a plea for the value of private virtues which cannot be reduced to communication in the public domain, and a critique of the endless expansion of the role of the state beyond any reasonable limits.

In this book, Karl-Heinz Ladeur focuses on a critique of the overestimation of 'public rationality' in theories about democratic deliberation and discourse ethics. He defends the specific 'relational rationality' of the inter-individual 'cognitive networks' which exist in liberal societies. This is a plea for the value of private virtues which cannot be reduced to communication in the public domain, and a critique of the endless expansion of the role of the state beyond any reasonable limits.

Autorentext
Geboren 1943; Studium der Rechtswissenschaft in Köln und Bonn; 1976 Promotion; 1982 Habilitation; Professor für Öffentliches Recht an den Universitäten Bremen und Hamburg sowie am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz.

Inhalt
I. Einleitung

II. Institutionen und Erzeugung von Sozialkapital durch den Staat der liberalen Gesellschaft
A. Das Individuum der Privatrechtsgesellschaft
B. Individualisierung und Erzeugung von "Sozialkapital" in der liberalen Gesellschaft

III. Die Remodellierung der Institutionen der liberalen Gesellschaft durch den "Gruppenstaat"
A. Die Erzeugung von Sozialkapital im Gruppenstaat
B. Recht und Institutionen des Gruppenstaats

IV. Die Krise des Gruppenstaates und der Übergang zum "Reformstaat" der professionellen Gruppen
A. Der Reformstaat und seine kognitive Infrastruktur
B. Die Schule als Beispiel für den orientierungslosen Staat
C. Sozial- und Wirtschaftspolitik als Felder unmittelbarer staatlicher Zuwendung

V. Perspektiven des Verfassungs- und Verwaltungsrechts des postmodernen Staates
A. Die experimentelle Gesellschaft und die Herausforderung des Nichtwissens
B. Postmoderner Staat und das Konzept der Prozeduralisierung

VI. Resümee: Zur Notwendigkeit einer neuen Koordination von Staat und Gesellschaft
Titel
Der Staat gegen die Gesellschaft
Untertitel
Zur Verteidigung der Rationalität der "Privatrechtsgesellschaft"
EAN
9783161605741
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.08.2022
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
131.43 MB
Anzahl Seiten
458