Das vorliegende Buch soll besonders dem an einer Intensivstation tätigen Arzt, aber auch allen anderen Kolleginnen und Kollegen eine rasche Hilfestellung bei der Diagnose, Beurteilung und Therapie von Elektrolyt- und Säure-Basen-Störungen geben. Im ersten Teil dieses Buches wird dazu auf neue pathophysiologische Erkenntnisse und Therapieansätze bei häufig vorkommenden Elektrolytstörungen eingegangen. Im zweiten Teil wird auf diese Art und Weise der Säure-Basen-Haushalt erläutert: zum einen nach dem weit verbreiteten Konzept nach Henderson-Hasselbalch und zum anderen nach der neuen Form der Interpretation nach Stewart.



Inhalt
1.Physiologische und pathophysiologische Grundlagen des Elektrolytstatus beim Erwachsenen111.1.Verteilung von Körperwasser und Elektrolyten beim Menschen111.2.Osmolarität Osmolalität Tonizität121.3.Dehydratation Hypovolämie Hypervolämie141.4.Literatur142.Regulation des Wasserhaushaltes152.1.Was bedeutet Polyurie?152.2.Literatur173.Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)193.1.Renin193.2.Angiotensin I und II193.3.Aldosteron193.4.Literatur214.Natriumstoffwechsel234.1.Hyponatriämie234.1.1.Diagnosefindung264.1.2.Hypovolämische Hyponatriämie304.1.3.Hypervolämische Hyponatriämie304.1.4.Euvolämische Hyponatriämie304.1.5.Hyponatriämie und Sport344.2.Hypernatriämie404.3.Literatur455.Kaliumstoffwechsel495.1.Exkretion495.2.Hypokaliämie515.3.Hyperkaliämie575.4.Literatur626.Calciumstoffwechsel656.1.Hypocalcämie666.2.Hypercalcämie706.3.Literatur727.Phosphatstoffwechsel757.1.Hypophosphatämie757.2.Hyperphosphatämie797.3.Literatur808.Magnesiumstoffwechsel838.1.Hypomagnesiämie848.2.Hypermagnesiämie878.3.Literatur889.Säure-Basen-Störungen in der Intensiv- und Notfallmedizin919.1.Einleitung919.1.1.Bedeutung des Säure-Basen-Haushaltes919.1.2.Säure-Basen-Haushalt in der Intensiv- und Notfallmedizin919.1.3.Traditionelles Säure-Basen-Modell und Stewart´s approach919.1.4.Stufenschema bei der Beurteilung des Säure-Basen-Haushaltes929.2.Physiologie939.2.1.Allgemeines939.2.2.Pufferung bei metabolischen Störungen949.2.3.Pufferung bei respiratorischen Störungen949.2.4.Hepatische Regulation des Säure-Basen-Haushaltes949.3.Terminologie und Messwerte959.4.Die vier primären Säure-Basen-Störungen und die physiologische Gegenregulation969.4.1.Pulmonale Gegenregulation bei primär metabolischen Säure-Basen-Störungen999.4.2.Renale Gegenregulation bei primär respiratorischen Säure-Basen-Störungen999.5.Klinische Auswirkungen von Azidämie und Alkaliämie1009.5.1.Folgen von Azidämie1009.5.2.Folgen von Alkaliämie1009.6.Systematik und Ursachen von Säure-Basen-Störungen1029.6.1.Respiratorische Säure-Basen-Störungen1029.6.1.1.Akute respiratorische Azidose1029.6.1.2.Chronische respiratorische Azidose1049.6.1.3.Chronisch respiratorische Azidose plus akute respiratorische Azidose1049.6.1.4.Akute respiratorische Alkalose1059.6.1.5.Chronische respiratorische Alkalose1069.6.2.Metabolische Säure-Basen-Störungen1079.6.2.1.BE Subsets1079.6.2.2.Metabolische Säure-Basen-Störungen unter Anwendung der BE Subsets1089.7.Systematische Analyse des Säure-Basen-Haushaltes1209.8.Spezielle Säure-Basen-Probleme in der Intensiv- und Notfallmedizin1239.8.1.Säure-Basen-Störungen in Folge von Flüssigkeitstherapie1239.8.2.Puffertherapie bei Azidämie1259.8.2.1.Laktazidose1269.8.2.2.Diabetische Ketoazidose (DKA)1289.8.2.3.Alkoholische Ketoazidose und Hungerketose1289.8.2.4.Methanol- und Ethylenglykol-Intoxikation1289.8.2.5.Salicylat-Intoxikation1299.8.2.6.Metabolische Azidosen bei Nierenerkrankungen1299.9.Säure-Basen-Störungen bei Leberkrankheiten1309.10.Management der metabolischen Alkalose beim Intensivpatienten1319.10.1.Hypernatriämische Alkalose1319.10.2.Hypochlorämische Alkalose1319.10.2.1.Behandlung der Hypovolämie1319.10.2.2.Behandlung des Kaliummangels1329.10.2.3.Behandlung der Hypochlorämie1329.10.2.4.Behandlung der metabolischen Alkalose bei Ödemen1329.10.3.Hypalbuminämische Alkalose1329.11.Komplexe kombinierte metabolische Säure-Basen-Störungen1339.12.Beispiele1339.13.Danksagung1389.14.Literatur13810.Anhang14710.1.Gebräuchlichste Infusionslösungen und Elektrolytkonzentrate in Österreich14710.2.Gebräuchlichste Infusionslösungen in Deutschland15010.3.Gebräuchlichste Infusionslösungen in der Schweiz156Index157
Titel
Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Störungen in der Intensiv- und Notfallmedizin
EAN
9783837452228
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
19.10.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.92 MB
Anzahl Seiten
159