Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Kant unterscheiden wir zwischen der Sittlichkeit - der Moralität einer Handlung und der Gesetzeskonformität derselben, der Legalität. Aristoteles sagt im ersten Kapitel des ersten Buches der EN, daß alle möglichen Handlungsformen des Menschen nach einem Gut streben - das wirft die Frage auf, ob es etwas spezifisch menschlich Gutes gibt. Es geht um die Frage nach der Verbindlichkeit - es geht auch um das Handeln in der Gemeinschaft, es geht um die Frage, wie ich in entsprechenden Situationen ein Wissen dergestalt anwende, daß etwas Gutes "wird" - es geht um die Frage, wie der Mensch als Mensch existieren kann. Das Wort Ethos - - lat. mos, Adj. Êthikos / ethisch; lat. moralis, bedeutet Aufenthaltsort, Wohnsitz, Weideplatz, Standort (bei der Sonne) daraus leitete sich Gewohnheit, Sitte, ab - daraus kommt dann das Wort "Charakter", das von Theophrast geprägt wurde - (ursprünglich die Prägung einer Münze). Ethos bedeutet ursprünglich: Ein Platz, mit dem man vertraut ist - Sitten, mit denen man vertraut ist.

Titel
Einführung in die Ethik im Ausgang von der "Nikomachischen Ethik" des Aristoteles
EAN
9783656926788
ISBN
978-3-656-92678-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
24.03.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.64 MB
Anzahl Seiten
14
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch