Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Fachhochschule Wien (Marketing & Salesmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vergleich zum Onlinehandel mit Elektronik oder Bchern liegt der Onlinehandel mit Lebensmitteln mengen- und umsatzmig weit zurck. Eine wesentliche Problematik im Zusammenhang mit der Bestellung von Lebensmittel ber das Internet kann in der Zustellung der georderten Waren gesehen werden. Die Thesis konzentriert sich daher auf folgende Forschungsfragen: 1. Welche Mglichkeiten existieren derzeit hinsichtlich der Zustellung an die EndkonsumentInnen durch Onlinelebensmittelhndler? 2. Welchen Einfluss hat die Ausgestaltung der Logistik auf die Zustellung durch Onlinelebensmittelhndler? 3. Welche Zustellmethoden prferieren die EndkonsumentInnen von Onlinelebensmittelhndlern und aus welchen Grnden? 4. In welchen Zustellmethoden durch Onlinelebensmittelhndler kann ein zuknftiges Potential liegen?
Inhalt
Kapitelübersicht:1. EinleitungProblemstellung, Zielsetzung und Forschungsfragen, Methodik, Aufbau der Arbeit2. BegriffsabgrenzungenAbgrenzung der Begriffe: Lebensmitteleinzelhandel, Logistik, Onlinehandel bzw. E-Commerce, Zustellung3. Ursprünge und Merkmale der Zustellung von online bestellten LebensmittelnFallstudien zu Webvan, Streamline, Tesco und Freshdirect4. Die KonsumentInnen und ihre Entwicklung der BedürfnisseAnalysen zu: Bedürfnisveränderungen, Convenience, hybridem Kaufverhalten, digital natives und silver surfer, Frische der Lebensmittel und die Kosten der Zustellung5. Möglichkeiten der Kommissionierung und die verschiedenen Vertriebskanalstrategien6. Analyse der Zustellmöglichkeiten von online bestellten LebensmittelnAnalyse der Optionen: Zustellung zum Wohnort, Zustellung zu Sammelpunkten, Zustellung zu Drive-Ins, Zustellung zu Service Desks7. EmpirieteilTheoretische Grundlagen, Hypothesen, Fragebogenaufbau, deskriptive und analytische Auswertungen8. Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfragen