Alltag ist die beste Medizinist die Quintessenz des Therapieansatzes für die Neurorehabilitation, den Sie in diesem Praxisbuch kennenlernen.Neben den neurophysiologischen Grundlagen zeigt das Buch praxis- und alltagsnahe Lösungsansätze auf und erklärt anschaulich die komplexen Zusammenhänge. Umfassende Fakten und Handlungsanleitungen für Ihre praktische therapeutische Arbeit mit neurologisch betroffenen Klienten sorgen für Aha- und Flowerlebnisse beim Lesen. Sie finden Antworten z. B. zu folgenden Fragen:Was unterscheidet die epikritische von der protopathischen Sensibilität?Wie organisiert sich das Gehirn nach einer Schädigung neu?Was macht normale Bewegung aus?Wie können Ressourcen der Klienten für die Therapie genutzt werden?Darüber hinaus liefert das Buch weiterführende Exkurse mit theoretischem Hintergrundwissen. Bewährte Verfahren aus bekannten Therapiekonzepten wie Bobath, Affolter und Perfetti in alltagsorientierten Vorgehensweisen und zahlreiche Praxisbezüge anhand von Patientenbeispielen und Abbildungen.Das Buch vermittelt Ihnen die Kompetenzen, die Sie brauchen, eine individuell abgestimmte Therapie zu planen, zu begründen und erfolgreich umzusetzen.Neu in der 2. Auflage:Aktualisierte Grundlagenkapitel (Neurophysiologie, normale Bewegung)Komplett neu geschriebene Fallbeispiele zu den unterschiedlichen neurologischen Störungsbildern: jetzt konsequent anhand der ICF-Befundkriterien erklärtViele neue AbbildungenDieses Buch spricht alle an: Lernende, Berufsanfänger, Wiedereinsteiger und erfahrene Praktiker. Aktuell, anregend, umfassend.

Ohne Neurophysiologie-Kenntnisse geht es praktisch nicht

Das Praxishandbuch bringt Ihnen alle Fach- und Praxiskenntnisse nahe, die Sie für eine patienten- und alltagsorientierte Behandlung neurologisch beeinträchtigter Patienten (u.a. Apoplex, MS, Parkinson) brauchen: die neurophysiologische Grundlagen, therapeutische Vorgehensweisen - angelehnt an Bobath, Perfetti, Affolter, Vojta u.a., anschauliche Fallbeispiele mit unterschiedlichen Störungsbildern, "Exkurse" mit relevanten theoretischen Hintergrund-Infos zur Vertiefung.

Für die lang erwartete 2. Auflage wurden die Grundlagenkapitel aktualisiert und die Patientenbeispiele im Praxisteil vollständig überarbeitet und optimiert.



Klappentext

Der Band führt in die rehabilitative Behandlung neurologisch geschädigter Patienten ein. Leser erhalten einen umfassenden Überblick über die Fakten und zugleich Handlungsanleitungen für die praktische therapeutische Arbeit. Für die 2. Auflage wurden alle Grundlagenkapitel (Neurophysiologie, normale Bewegung) aktualisiert und alle Fallbeispiele zu den unterschiedlichen neurologischen Störungsbildern auf Grundlage der Befundkriterien der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) neu geschrieben.



Zusammenfassung

Alltag ist die beste Medizin

ist die Quintessenz des Therapieansatzes für die Neurorehabilitation, den Sie in diesem Praxisbuch kennenlernen.

Neben den neurophysiologischen Grundlagen zeigt das Buch praxis- und alltagsnahe Lösungsansätze auf und erklärt anschaulich die komplexen Zusammenhänge. Umfassende Fakten und Handlungsanleitungen für Ihre praktische therapeutische Arbeit mit neurologisch betroffenen Klienten sorgen für Aha- und Flowerlebnisse beim Lesen.

Sie finden Antworten z. B. zu folgenden Fragen:

  • Was unterscheidet die epikritische von der protopathischen Sensibilität?
  • Wie organisiert sich das Gehirn nach einer Schädigung neu?
  • Was macht normale Bewegung aus?
  • Wie können Ressourcen der Klienten für die Therapie genutzt werden?

Darüber hinaus liefert das Buch weiterführende Exkurse mit theoretischem Hintergrundwissen. Bewährte Verfahren aus bekannten Therapiekonzepten wie Bobath, Affolter und Perfetti in alltagsorientierten Vorgehensweisen und zahlreiche Praxisbezüge anhand von Patientenbeispielen und Abbildungen.

Das Buch vermittelt Ihnen die Kompetenzen, die Sie brauchen, eine individuell abgestimmte Therapie zu planen, zu begründen und erfolgreich umzusetzen.

Neu in der 2. Auflage:

  • Aktualisierte Grundlagenkapitel (Neurophysiologie, normale Bewegung)
  • Komplett neu geschriebene Fallbeispiele zu den unterschiedlichen neurologischen Störungsbildern: jetzt konsequent anhand der ICF-Befundkriterien erklärt
  • Viele neue Abbildungen

Dieses Buch spricht alle an: Lernende, Berufsanfänger, Wiedereinsteiger und erfahrene Praktiker. Aktuell, anregend, umfassend.



Inhalt
Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen.- Neurophysiologische Grundlagen Zentrales Nervensystem.- Sensorische Systeme.- Motorische Systeme.- Sensomotorik.- Neuromuskuläre Grundlagen normaler Bewegungen.- Neuropsychologie.- Störungsbilder in der Neurologie.- Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF).- Neurologische Krankheits- und Störungsbilder.- Störungen der Sprache, des Sprechens, der Gesichtsmuskulatur und des Schluckakts.- Neuropsychologische Syndrome.- Behandlung auf neurophysiologischer Basis.- Funktionelles Alltagstraining F.A.T.- Das Kanadische Modell der Betätigungs-Performanz (CMOP).- Therapiekonzepte.

Titel
Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen
Untertitel
Grundlagen der Neurologie, Behandlungskonzepte, Alltagsorientierte Therapieansätze
EAN
9783540959700
ISBN
978-3-540-95970-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
24.02.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
367
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2010
Lesemotiv