Die Autoren legen eine Darstellung der Rechtsgeschichte vom Ende des weströmischen Reiches bis zum Umbruch um 1800 vor, die sich in Gliederung und Perspektive von der älteren, ausgesprochen oder unausgesprochen auf den Staat bezogenen Rechtsgeschichte löst. Bezugspunkt der Rechtsentwicklung ist vielmehr der genossenschaftliche Lebenszusammenhang, der sich seit dem Hochmittelalter in der ländlichen und der städtischen Gemeinde oder Kommune verdichtet und rechtlich ausformt. Die Entwicklung der traditionalen Rechtsformen wie auch das Eindringen des gelehrten Rechtsdenkens werden so von ihren Wirkungskreisen her gesehen. Das Buch bringt für Wissenschaftler wie interessierte Studenten der Rechts- und Geschichtswissenschaften sowie der weiteren einschlägigen Disziplinen synthetische Darstellungen wie problemorientierte Erörterungen des Forschungsstandes. Dieser wird zudem in ausführlichen, wissenschaftsgeschichtlich angelegten Literaturübersichten zu den Hauptkapiteln dokumentiert.
Es handelt sich bei diesem Buch um das aktuellste große Lehrbuch zur deutschen Rechtsgeschichte * Es ist damit einzigartig auf dem Markt
Inhalt
1. Teil: Karl Siegfried Bader Die Rechtsgeschichte der ländlichen Siedlung.- A. Einleitung: Rechtsgeschichte der ländlichen Siedlung: Zur allgemeinen Problematik.- B. Landnahme und ländliche Siedlung.- C. Das Zeitalter des frühen Siedlungsausbaus (Lockerung der Kollektivsiedlung).- D. Die ländliche Siedlung im Zeitalter des hoch- und spätmittelalterlichen Landesausbaus.- E. Das Recht der ländlichen Siedlung in der Zeit zwischen Reichs- und Kirchenreform und dem Westfälischen Frieden.- F. Ländliches Recht und ländliche Verbände im Zeitalter von Rationalismus und Aufklärung: Agrartheorien und tatsächliche Verhältnisse bis zum Untergang des Alten Reiches.- 2. Teil: Gerhard Dilcher Die Rechtsgeschichte der Stadt.- A. Einleitung: Die Stadt in der deutschen und europäischen Rechtsgeschichte.- B. Stadtformen des frühen und hohen Mittelalters.- C. Die Entstehung der kommunalen Stadt.- D. Die kommunale Stadt des Mittelalters.- E. Die Stadt zwischen Mittelalter und Moderne.- Register.- Personenregister.- Ortsregister.
Es handelt sich bei diesem Buch um das aktuellste große Lehrbuch zur deutschen Rechtsgeschichte * Es ist damit einzigartig auf dem Markt
Inhalt
1. Teil: Karl Siegfried Bader Die Rechtsgeschichte der ländlichen Siedlung.- A. Einleitung: Rechtsgeschichte der ländlichen Siedlung: Zur allgemeinen Problematik.- B. Landnahme und ländliche Siedlung.- C. Das Zeitalter des frühen Siedlungsausbaus (Lockerung der Kollektivsiedlung).- D. Die ländliche Siedlung im Zeitalter des hoch- und spätmittelalterlichen Landesausbaus.- E. Das Recht der ländlichen Siedlung in der Zeit zwischen Reichs- und Kirchenreform und dem Westfälischen Frieden.- F. Ländliches Recht und ländliche Verbände im Zeitalter von Rationalismus und Aufklärung: Agrartheorien und tatsächliche Verhältnisse bis zum Untergang des Alten Reiches.- 2. Teil: Gerhard Dilcher Die Rechtsgeschichte der Stadt.- A. Einleitung: Die Stadt in der deutschen und europäischen Rechtsgeschichte.- B. Stadtformen des frühen und hohen Mittelalters.- C. Die Entstehung der kommunalen Stadt.- D. Die kommunale Stadt des Mittelalters.- E. Die Stadt zwischen Mittelalter und Moderne.- Register.- Personenregister.- Ortsregister.
Titel
Deutsche Rechtsgeschichte
Untertitel
Land und Stadt Bürger und Bauer im Alten Europa
Autor
EAN
9783642586392
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
853
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.