Das Volumen des Festkörpers wurde von Gott geschaffen, seine Oberfläche aber wurde vom Teufel gemacht. Dieser viel zitierte Ausspruch wird dem Physiker und Nobelpreisträger Wolfgang Pauli zugeschrieben. Auch wenn Pauli damals sicherlich nicht an Probleme aus dem Bereich der tribologischen Schadensanalyse dachte, dürfte das prägnante Zitat manchem Ingenieur aus der Seele sprechen, der heute versucht, anhand von Bildern der verschlissenen Oberfläche eines Produktes eindeutige Rückschlüsse auf die Schadensursache und die zu treffende Abhilfemaßnahme zu ziehen. In der Tat ist die Menge der möglichen Erscheinungsformen des Verschleißes schwer zu überschauen, selbst wenn man sich auf eine bestimmte Materialklasse, zum Beispiel die - tallischen Werkstoffe, beschränkt. Und auch die Verknüpfung eines tribologischen Sc- densbildes mit seiner Ursache ist häufig nicht trivial. So können ähnliche Verschleißmec- nismen zu sehr unterschiedlichen Schadensbildern führen und vergleichbare Verschle- erscheinungen verschiedene Mechanismen als Ursache haben. Der Hauptgrund für diese Vielfältigkeit der Erscheinungsformen und die Schwierigkeit der Rückführung auf ihre Ursachen ist in der Komplexität der an der Oberfläche verschleißender Körper stattfindenden physikalischen und chemischen Vorgänge zu suchen. Diese Vorgänge, und damit der Verschleiß, hängen nicht nur von den Eigenschaften des Werkstoffs bzw. der Oberfläche ab, sondern auch von dem System, in dem sich die Oberfläche befindet. Der V- schleiß ist insofern nicht als Eigenschaft des Werkstoffes zu sehen, sondern als seine Antwort auf die im System herrschenden Beanspruchungen und Randbedingungen.

Wie Verschleiß funktioniert

Vorwort
Wissensspeicher zur Ursachensuche, Schadensbildern und Problemlösung bei mechanischem Verschleiß

Autorentext
Dr.-Ing. Karl Sommer, vormals Staatliche Materialprüfungsanstalt Stuttgart
Dr.-Ing. Rudolf Heinz, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Dr.-Ing. Jörg Schöfer, Robert Bosch GmbH, Stuttgart


Klappentext
Verschleiß tritt in nahezu allen Industriezweigen auf und kann zu großen wirtschaftlichen Schäden mit entsprechenden Folgekosten führen. Dieses Fachbuch ist vor allem für die praktische Arbeit des Ingenieurs gedacht. Mit der Behandlung zahlreicher Schadensbeispiele bietet es konkrete Hilfestellung bei der Analyse und Beurteilung von Verschleißproblemen und ermöglicht geeignete Maßnahmen für die Optimierung von Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Betrieb von Anlagen und Maschinen.

Der Inhalt
Tribologische Grundlagen - Methodik der Analyse tribologischer Schäden - Gleitverschleiß - Schwingungsverschleiß - Wälzverschleiß - Abrasivverschleiß - Erosion und Erosionskorrosion

Die Zielgruppe
Maschinenbauingenieure, Techniker und Werkstofftechniker in der Entwicklung, Konstruktion und Instandhaltung

Die Autoren
Dr.-Ing. Karl Sommer, vormals Staatliche Materialprüfungsanstalt Stuttgart
Dr.-Ing. Rudolf Heinz, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Dr.-Ing. Jörg Schöfer, Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Inhalt
Einführung.- Tribologische Grundlagen.- Methodik der Analyse tribologischer Schäden.- Gleitverschleiß.- Schwingungsverschleiß (Fretting).- Wälzverschleiß.- Abrasivverschleiß.- Erosion und Erosionskorrosion.
Titel
Verschleiß metallischer Werkstoffe
Untertitel
Erscheinungsformen sicher beurteilen
EAN
9783834897756
ISBN
978-3-8348-9775-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
02.11.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
599
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv