Vom Denken der Technik oder wie Technik und Kultur die Welt verändern
Wie eng Geistes- und Naturwissenschaften zusammenhängen, zeigt Karl Wilhelm Böddeker. In seiner geschichtlichen Betrachtung fokussiert sich Böddeker nicht auf allseits bekannte Beispiele wie die industrielle Revolution, sondern widmet sich vor allem auch brennenden und ungelösten Fragen der Gegenwart anhand der existenziellen Themen Wasser und Energie. Das Sachbuch ist nicht nur informativ, sondern auch aktuell und politisch. Eine zum Nach- und Umdenken anregende Lektüre für Naturwissenschaftler und alle interessierten Leser.
Naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn und kulturelle Entwicklung
Wasser und Energie sind Böddekers zentrale Themen. In den Kapiteln »Wasser - die unverbrauchbare Ressource« und »Energie - Woher, wohin, wofür, wie viel?« geht der Autor der übergeordneten Frage nach, wie sich naturwissenschaftlichtechnischer Erkenntnisgewinn überhaupt abspielt und wie er mit der kulturellen Entwicklung einhergeht. Galten Natur- und Geisteswissenschaften lange als strikte Gegensätze, zeigt Karl Wilhelm Böddeker hier in einem modernen Ansatz, wie eng Technik und Kultur eigentlich zusammenhängen und das Leben und Denken der Menschen beeinflussen.
Autorentext
Karl Wilhelm Böddeker ist Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Aus der beruflichen Beschäftigung mit Problemen der Stofftrennung, aufgefasst als Schlüssel zu praktisch jeder Nutzung der Natur durch den Menschen, entstand seine Sichtweise von Wissenschaft und Technik als Teil der menschlichen Kultur- und Unkulturgeschichte, die diesem Buch zugrunde liegt.
Klappentext
Denkbar, machbar, wünschenswert?
Wie Technik und Kultur die Welt verändern
Vom Denken der Technik oder wie Technik und Kultur die Welt verändern
Wie eng Geistes- und Naturwissenschaften zusammenhängen, zeigt Karl Wilhelm Böddeker.
In seiner geschichtlichen Betrachtung fokussiert sich Böddeker nicht auf allseits bekannte Beispiele wie die industrielle Revolution, sondern widmet sich vor allem auch brennenden und ungelösten Fragen der Gegenwart anhand der existenziellen Themen Wasser und Energie. Das Sachbuch ist nicht nur informativ,
sondern auch aktuell und politisch. Eine zum Nach- und Umdenken anregende Lektüre für Naturwissenschaftler und alle interessierten Leser.
Naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn und kulturelle Entwicklung
Wasser und Energie sind Böddekers zentrale Themen. In den Kapiteln »Wasser die unverbrauchbare Ressource« und »Energie Woher, wohin, wofür, wie viel?« geht der Autor der übergeordneten Frage nach, wie sich naturwissenschaftlichtechnischer Erkenntnisgewinn überhaupt abspielt und wie er mit der kulturellen Entwicklung einhergeht. Galten Natur- und Geisteswissenschaften lange als strikte Gegensätze, zeigt Karl Wilhelm Böddeker hier in einem modernen Ansatz, wie eng Technik und Kultur eigentlich zusammenhängen und das Leben und Denken der Menschen beeinflussen.
Inhalt
ZUR EINFÜHRUNG
TEIL I: Über die Präsenz des Menschen in der Welt
TECHNIK UND KULTUR: DUALISMUS FÜR INGENIEURE
DIE WELT IM ZEITRAFFER: DIE ERDE, DAS LEBEN, DER MENSCH
TEIL II: Wasser - die unverbrauchbare Ressource
DAS KLEINSTE WUNDER DER NATUR: H2O
ES IST GENUG DA, ABER ES REICHT NICHT
WASSER UND ZIVILISATION: ALTER ORIENT UND NAHER OSTEN
DAS TOTE MEER. DAS DILEMMA DES UMWELTSCHUTZES
SÜSSWASSER AUS DEM MEER: NOT MACHT ERFINDERISCH
TRINKWASSER: MENSCHENRECHT? HANDELSGUT?
TEIL III: Energie - woher, wohin, wofür, wie viel?
ÜBER ENERGIE ALS ALLTAGSERFAHRUNG
ANGEBOT UND NACHFRAGE: WEITER SO, NUR ANDERS
ANFANG UND ENDE DES LEBENS: CO2
BIOGRAFIE EINES CHEMISCHEN ZWIELICHTS: SALPETER
VOM SEGEN UND UNSEGEN DER EXPLOSIVEN STOFFE
Wie eng Geistes- und Naturwissenschaften zusammenhängen, zeigt Karl Wilhelm Böddeker. In seiner geschichtlichen Betrachtung fokussiert sich Böddeker nicht auf allseits bekannte Beispiele wie die industrielle Revolution, sondern widmet sich vor allem auch brennenden und ungelösten Fragen der Gegenwart anhand der existenziellen Themen Wasser und Energie. Das Sachbuch ist nicht nur informativ, sondern auch aktuell und politisch. Eine zum Nach- und Umdenken anregende Lektüre für Naturwissenschaftler und alle interessierten Leser.
Naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn und kulturelle Entwicklung
Wasser und Energie sind Böddekers zentrale Themen. In den Kapiteln »Wasser - die unverbrauchbare Ressource« und »Energie - Woher, wohin, wofür, wie viel?« geht der Autor der übergeordneten Frage nach, wie sich naturwissenschaftlichtechnischer Erkenntnisgewinn überhaupt abspielt und wie er mit der kulturellen Entwicklung einhergeht. Galten Natur- und Geisteswissenschaften lange als strikte Gegensätze, zeigt Karl Wilhelm Böddeker hier in einem modernen Ansatz, wie eng Technik und Kultur eigentlich zusammenhängen und das Leben und Denken der Menschen beeinflussen.
Autorentext
Karl Wilhelm Böddeker ist Honorarprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Aus der beruflichen Beschäftigung mit Problemen der Stofftrennung, aufgefasst als Schlüssel zu praktisch jeder Nutzung der Natur durch den Menschen, entstand seine Sichtweise von Wissenschaft und Technik als Teil der menschlichen Kultur- und Unkulturgeschichte, die diesem Buch zugrunde liegt.
Klappentext
Denkbar, machbar, wünschenswert?
Wie Technik und Kultur die Welt verändern
Vom Denken der Technik oder wie Technik und Kultur die Welt verändern
Wie eng Geistes- und Naturwissenschaften zusammenhängen, zeigt Karl Wilhelm Böddeker.
In seiner geschichtlichen Betrachtung fokussiert sich Böddeker nicht auf allseits bekannte Beispiele wie die industrielle Revolution, sondern widmet sich vor allem auch brennenden und ungelösten Fragen der Gegenwart anhand der existenziellen Themen Wasser und Energie. Das Sachbuch ist nicht nur informativ,
sondern auch aktuell und politisch. Eine zum Nach- und Umdenken anregende Lektüre für Naturwissenschaftler und alle interessierten Leser.
Naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn und kulturelle Entwicklung
Wasser und Energie sind Böddekers zentrale Themen. In den Kapiteln »Wasser die unverbrauchbare Ressource« und »Energie Woher, wohin, wofür, wie viel?« geht der Autor der übergeordneten Frage nach, wie sich naturwissenschaftlichtechnischer Erkenntnisgewinn überhaupt abspielt und wie er mit der kulturellen Entwicklung einhergeht. Galten Natur- und Geisteswissenschaften lange als strikte Gegensätze, zeigt Karl Wilhelm Böddeker hier in einem modernen Ansatz, wie eng Technik und Kultur eigentlich zusammenhängen und das Leben und Denken der Menschen beeinflussen.
Inhalt
ZUR EINFÜHRUNG
TEIL I: Über die Präsenz des Menschen in der Welt
TECHNIK UND KULTUR: DUALISMUS FÜR INGENIEURE
DIE WELT IM ZEITRAFFER: DIE ERDE, DAS LEBEN, DER MENSCH
TEIL II: Wasser - die unverbrauchbare Ressource
DAS KLEINSTE WUNDER DER NATUR: H2O
ES IST GENUG DA, ABER ES REICHT NICHT
WASSER UND ZIVILISATION: ALTER ORIENT UND NAHER OSTEN
DAS TOTE MEER. DAS DILEMMA DES UMWELTSCHUTZES
SÜSSWASSER AUS DEM MEER: NOT MACHT ERFINDERISCH
TRINKWASSER: MENSCHENRECHT? HANDELSGUT?
TEIL III: Energie - woher, wohin, wofür, wie viel?
ÜBER ENERGIE ALS ALLTAGSERFAHRUNG
ANGEBOT UND NACHFRAGE: WEITER SO, NUR ANDERS
ANFANG UND ENDE DES LEBENS: CO2
BIOGRAFIE EINES CHEMISCHEN ZWIELICHTS: SALPETER
VOM SEGEN UND UNSEGEN DER EXPLOSIVEN STOFFE
Titel
Denkbar, machbar, wünschenswert?
Untertitel
Wie Technik und Kultur die Welt verändern
Autor
EAN
9783527675630
ISBN
978-3-527-67563-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
19.08.2013
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
2.32 MB
Anzahl Seiten
197
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.