Das Buch zeigt die richtigen Techniken für eine erfolgreiche, qualitätsgerechte manuelle Therapie der funktionsgestörten Wirbelsäule, der Rippen und der Kiefergelenke. Es beinhaltet auch alle manualmedizinischen Funktionsuntersuchungen der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte, des Beckens, der Rippen und der Kiefergelenke. Detailliert werden die schmerzgezielten Entspannungstechniken und die segmentale passive und aktive Mobilisation dargestellt. Kurzdarstellungen der funktionellen Anatomie und der reflektorischen Phänomene erleichtern das Verständnis. Die neue, 7. Auflage - wurde vollständig durchgesehen und überarbeitet und auf die aktuellen Behandlungsstandards hin optimiert - Neue Fotos ergänzen die Untersuchungs- bzw. Behandlungsmodalitäten. Das Buch eignet sich für - Physiotherapeut*innen - Manualmediziner*innen
Klappentext
Das Buch zeigt Ihnen die richtigen Techniken für eine erfolgreiche, qualitätsgerechte manuelle Therapie der funktionsgestörten Wirbelsäule, der Rippen und der Kiefergelenke.
Es beinhaltet auch alle manualmedizinischen Funktionsuntersuchungen der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte, des Beckens, der Rippen und der Kiefergelenke.
Detailliert werden die schmerzgezielten Entspannungstechniken und die segmentale passive und aktive Mobilisation dargestellt.
Kurzdarstellungen der funktionellen Anatomie und der reflektorischen Phänomene erleichtern das Verständnis.
Die neue, 7. Auflage
- wurde vollständig durchgesehen und überarbeitet und auf die aktuellen Behandlungsstandards hin optimiert
- Neue Fotos ergänzen die Untersuchungs- bzw. Behandlungsmodalitäten
Das Buch eignet sich für:
- Physiotherapeuten
- Manualmediziner
Inhalt
I Grundlagen
1 Funktionspathologie des Bewegungssystems
1.1 Funktionsstörungen der Wirbelsäule
1.2 Funktionsbewegung und Gelenkspiel
1.3 Das funktionsgestörte Bewegungssegment
1.4 Funktionsstörung der Muskulatur in Beziehung zur Wirbelsäule
2 Grundlagen und Besonderheiten der Manuellen Medizin der Wirbelsäule
2.1 Stellung der Wirbelsäule im Bewegungssystem
2.2 Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäule und Gelenkspiel
2.3 Funktionsgestörte Wirbelsäule, Blockierung
2.3.1 Artikuläre Funktionsstörung des spinalen Bewegungssegments
2.3.2 Regeln der Untersuchung und Dokumentation
2.3.3 Das muskulär gehemmte Bewegungssegment
2.3.4 Blockierungskriterien
2.4 Ursachen der Blockierung an der Wirbelsäule
2.5 Auswirkungen der Blockierung an der Wirbelsäule
2.5.1 Mechanische Wirkungen
2.5.2 Klinische Symptomatik
2.5.3 Fernwirkungen im Bewegungssystem
3 Untersuchungsprinzipien für die funktionsgestörte Wirbelsäule
3.1 Spezifische manualmedizinische Anamnese
3.2 Untersuchung durch Inspektion
3.3 Untersuchung durch Palpation
3.3.1 Besonderheiten der Palpation im Bewegungssystem
3.3.2 Orientierende Palpationsuntersuchung
3.3.3 Gezielte Palpationsuntersuchung
3.4 Isometrische Anspannung gegen Widerstand
3.5 Orientierende passive Bewegungsuntersuchung der Wirbelsäulenabschnitte
3.6 Gezielte passive Bewegungsuntersuchung der Bewegungssegmente
3.7 Zusammenschau und Wertung der Befunde - aktuelle Pathogenitätsdiagnose
4 Technische Regeln bei der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen
4.1 Ausgangssituation von Patient und Untersucher/Behandler (Therapeut)
4.1.1 Ausgangsstellung des Patienten
4.1.2 Ausgangsstellung des Therapeuten
4.1.3 Kontakt am Bewegungssegment
4.1.4 Einstellung des Bewegungssegments
4.2 Bewegungsführung bei der Untersuchung
4.2.1 Technische Besonderheiten der Untersuchungsbewegung
4.2.2 Bewegungsführung an und in das Einzelsegment
4.2.3 Die Endespannung des Segments als diagnostisches Kriterium
4.3 Bewegungsführung bei der mobilisierenden Gelenkbehandlung
4.3.1 Mobilisation im engeren Sinne
4.3.2 Manipulation im engeren Sinne
4.4 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationserleichterung, Beeinflussung der Muskelspannung
4.4.1 Mobilisationsvorbereitung durch postisometrische Muskelrelaxation
4.4.2 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationsfazilitation, durch Blickbewegungen
4.4.3 Mobilisationsvorbereitung und Mobilisationsfazilitation, durch die Ventilationsphasen
4.4.4 Mobilisationsvorbereitung durch Positionierung
4.4.5 Die mobilisierenden Kräfte
4.4.6 Isolierte Muskelrelaxation
5 Indikationen für die mobilisierende Behandlung an der Wirbelsäule
5.1 Vom Schmerz zur Behandlungsindikation
5.2 Der Gelenkbefund als Basis für die Indikationsstellung aktiver und passiver Behandlungstechniken
5.3 Indikation für Selbstübungen
5.4 Indikation zur Behandlung der Gelenkdysfunktion in der Aufgabenteilung zwischen Ärzten und Physiotherapeuten
5.5 Kontraindikationen für mobilisierende Gelenkbehandlungen
5.5.1 Hinweise auf eine noch nicht diagnostizierte Strukturkrankheit
5.5.2 Manuelle Therapie bei bekannter Strukturkrankheit
5.5.3 Schmerz und Abwehrspannung
5.5.4 Muskuläre Fixierungen und Zwangshaltungen
5.5.5 Manuelle Therapie als symptomatische Behandlung
5.5.6 Hypermobilität und Manuelle Therapie
5.6 Dokumentation in der Manuellen Medizin
6 Schulung der palpatorischen Bewegungssteuerung
6.1 Förderfaktoren beim Lernen der Bewegungspalpation
6.2 Palpationsübungen zur Erfassung des Bewegungsendes und der Endspannung
6.2.1 Erkennen des interspinalen Spannungsverlaufs bei segmentaler Rotationseinstellung von kranial her
6.2.2 Erkennen des interspinalen Spannungsverlaufs bei segmentaler Rotationseinstellung von kaudal her
6.3 Übungen zum segmentalen Spannungsverhalten bei Atmung
6.4 Übungen zum Erkennen der Qualität von Anfangsspannung
6.5 Übungen zum Erfassen der aktuellen Gewebebalance bei Einstellung an einer Rotationsbarriere
6.6 Vorbemerkungen zum technischen Teil
II Umfassende orientierende Untersuchung des Bewegungssystems
7 Global orientierende Untersuchung des Körperstamms
7.1 Vorbemerkungen zur funktionellen Anatomie der Wirbelsäule
7.2 Orientierende Untersuchung durch Inspektion
7.2.1 Inspektion des gehenden Patienten
7.2.2 Inspektion des stehenden Patienten
7.3 Orientierende Untersuchung durch Palpation im Stehen (Sitzen)
7.4 Orientierende Untersuchung von Becken und Wirbelsäule im Stehen auf hinweisende Spannungszeichen bei Bewegung.
7.4.1 Palpation der Beckenpunkte im Stehen und bei Vorbeuge
7.4.2 Inspektion der aktiven Seitneige
7.4.3 Palpation zur orientierenden Untersuchung des Atemstereotyps
7.5 Orientierende Untersuchung auf hinweisende Spannungszeichen im Sitzen
7.5.1 Inspektion der aktiven Rumpfrotation im Sitzen
7.5.2 Orientierende Untersuchung der HWS - Rotation mit aufrechter Kopfhaltung aktiv und passiv
7.5.3 Hinweisende Spannungsphänomene aus den HWS-Etagen
7.5.4 Orientierende Untersuchung am Hyoid
7.6 "Atemwelle" - orientierende Inspektion der Bewegung von LWS und BWS in Bauchlage
7.7 Orientierende myofasziale Spannungsprüfung im Liegen (globale Information)
7.8 Ergänzende orientierende Untersuchung der Extremitäten
7.9 Orientierende Untersuchung im Praxisalltag
7.10 Orientierende Untersuchung zur Stabilisierung von Kopf, Rumpf und Extremitäten
7.10.1 Inspektion der Fußstabilisierung bei Gewichtsverlagerung nach vorn (Véle-Test)
7.10.2 Inspektion der Stabilisierung der LWS-Becken-Bein- Region bei 30°-Kniebeuge aus dem aufrec…