Ohne Verständnis und Vollzug von REACh dürfen Betriebe ggf. Chemikalien nicht mehr vermarkten und auch nicht mehr verwenden. Die Betroffenen wollen REACh verstehen, ohne den ca. 850 Seiten starken Verordnungstext studieren zu müssen. Dieses Buch stellt die Verordnung leicht verständlich von der Vorregistrierung bis zum Zulassungsverfahren und den Aufgaben und Pflichten der nachgeschalteten Anwender vor. Neben vielen Tipps, z. B. zur Stoffidentifikation oder zum Stoffsicherheitsbericht, werden wichtige Fragen zu den Themen Datenteilung und Vertraulichkeit von Informationen beantwortet. Verweise auf den Verordnungstext ermöglichen eine noch weiterführende Betrachtung. Der Index mit allen wichtigen Begriffen zu REACh komplettiert diesen komfortablen Begleiter.

Autorentext

Studierter Chemieingenieur mit beratender Tätigkeit in den Bereichen Anlagensicherheit und REACh für die Industrie.



Klappentext

Ohne Verständnis und Vollzug von REACh dürfen Betriebe ggf. Chemikalien nicht mehr vermarkten und auch nicht mehr verwenden. Die Betroffenen wollen REACh verstehen, ohne den ca. 850 Seiten starken Verordnungstext studieren zu müssen. Dieses Buch stellt die Verordnung leicht verständlich von der Vorregistrierung bis zum Zulassungsverfahren und den Aufgaben und Pflichten der nachgeschalteten Anwender vor. Neben vielen Tipps, z. B. zur Stoffidentifikation oder zum Stoffsicherheitsbericht, werden wichtige Fragen zu den Themen Datenteilung und Vertraulichkeit von Informationen beantwortet. Verweise auf den Verordnungstext ermöglichen eine noch weiterführende Betrachtung. Der Index mit allen wichtigen Begriffen zu REACh komplettiert diesen komfortablen Begleiter.

Titel
REACh erklärt!
Untertitel
Ein verstndlicher Begleiter fr den Vollzug der EU-Chemikalienverordnung
EAN
9783848267774
ISBN
978-3-8482-6777-4
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
07.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
80
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.