Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pdagogik - Pdagogische Psychologie, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitt Bonn (Institut fr Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: "Wenn man von Lernen spricht, meint man schwerpunktmig die Prozesse der Aneignung und bei Gedchtnis mehr die Vorgnge der Speicherung und des Abrufs. Menschliche Informationsverarbeitung ist demnach nur eine andere Bezeichnung fr Lernen und Gedchtnis.". Mit dieser Definition betont W. Edelmann die untrennbare Beziehung zwischen Lern- und Gedchtnisttigkeit. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, den Zusammenhang dieser beiden Komponenten darzustellen und aufzuzeigen. Darber hinaus soll untersucht werden, welche Faktoren zu einer Optimierung, aber auch zu einer Minderung von Gedchtnisleistungen fhren und welche Konsequenzen aus diesen Erkenntnissen hinsichtlich des Lernverhaltens abgeleitet werden knnen. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: In Kapitel 2 wird der Begriff des Gedchtnisses definiert. Seine Funktionen und Leistungen werden an dieser Stelle geschildert. Des weiteren wird ein berblick gegeben ber die neuronalen Strukturen des menschlichen Gehirns, die das Einprgen, Speichern und Reproduzieren von Gedchtnisinhalten ermglichen. Dieser Abschnitt ist bewusst kurz gehalten, er soll zur Vermittlung des neurobiologischen Grundlagenwissens dienen, auf dem die weitere Ausarbeitung fut. Das Kapitel endet mit einer zusammenfassenden, chronologischen Darstellung der Gedchtnisforschung. Es wird die Entwicklung von der monistischen Gedchtnisspeicher-Theorie zum Multi-Speicher-Modell beschrieben. Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Einprgen und Behalten von Informationen. Der Ablauf der Wissensaneignung wird an dieser Stelle ebenso dargestellt wie die Faktoren, die diesen Vorgang beeinflussen. Hierbei erhalten Methoden, die sich frderlich auf das Einprgen und Behalten neuer Informationen auswirken, besondere Beachtung. Auerdem wird in diesem Kapitel die Reprsentation von Wissen im Gedchtnis behandelt. Die Aufgabe und Bedeutung von Propositionen und Begriffsbildung stehen dabei im Mittelpunkt. Das vierte Kapitel gibt die Ursachen fr die Prozesse wieder,die fr eine Behaltensminderung oder fr das Vergessen verantwortlich sind. Es werden verschiedene theoretische Anstze vorgestellt, die den Vorgang des Vergessens zu erklren versuchen. Im fnften Abschnitt sollen die in den vorangegangenen Kapiteln aufgefhrten Fakten ausgewertet werden.Im Sinne eines Fazits werden an dieser Stelle Konsequenzen fr das Lernverhalten gefolgert. Abschlieend folgt das Literaturverzeichnis.An dieser Stelle soll besonders auf das Buch Human memory[...]



Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: "Wenn man von Lernen spricht, meint man schwerpunktmäßig die Prozesse der Aneignung und bei Gedächtnis mehr die Vorgänge der Speicherung und des Abrufs. Menschliche Informationsverarbeitung ist demnach nur eine andere Bezeichnung für Lernen und Gedächtnis.". Mit dieser Definition betont W. Edelmann die untrennbare Beziehung zwischen Lern- und Gedächtnistätigkeit. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, den Zusammenhang dieser beiden Komponenten darzustellen und aufzuzeigen. Darüber hinaus soll untersucht werden, welche Faktoren zu einer Optimierung, aber auch zu einer Minderung von Gedächtnisleistungen führen und welche Konsequenzen aus diesen Erkenntnissen hinsichtlich des Lernverhaltens abgeleitet werden können. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: In Kapitel 2 wird der Begriff des Gedächtnisses definiert. Seine Funktionen und Leistungen werden an dieser Stelle geschildert. Des weiteren wird ein Überblick gegeben über die neuronalen Strukturen des menschlichen Gehirns, die das Einprägen, Speichern und Reproduzieren von Gedächtnisinhalten ermöglichen. Dieser Abschnitt ist bewusst kurz gehalten, er soll zur Vermittlung des neurobiologischen Grundlagenwissens dienen, auf dem die weitere Ausarbeitung fußt. Das Kapitel endet mit einer zusammenfassenden, chronologischen Darstellung der Gedächtnisforschung. Es wird die Entwicklung von der monistischen Gedächtnisspeicher-Theorie zum Multi-Speicher-Modell beschrieben. Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Einprägen und Behalten von Informationen. Der Ablauf der Wissensaneignung wird an dieser Stelle ebenso dargestellt wie die Faktoren, die diesen Vorgang beeinflussen. Hierbei erhalten Methoden, die sich förderlich auf das Einprägen und Behalten neuer Informationen auswirken, besondere Beachtung. Außerdem wird in diesem Kapitel die Repräsentation von Wissen im Gedächtnis behandelt. Die Aufgabe und Bedeutung von Propositionen und Begriffsbildung stehen dabei im Mittelpunkt. Das vierte Kapitel gibt die Ursachen für die Prozesse wieder,die für eine Behaltensminderung oder für das Vergessen verantwortlich sind. Es werden verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt, die den Vorgang des Vergessens zu erklären versuchen. Im fünften Abschnitt sollen die in den vorangegangenen Kapiteln aufgeführten Fakten ausgewertet werden.Im Sinne eines Fazits werden an dieser Stelle Konsequenzen für das Lernverhalten gefolgert. Abschließend folgt das Literaturverzeichnis.An dieser Stelle soll besonders auf das Buch Human memory[...]

Titel
Die Optimierung von Gedächtnisleistungen durch effizientes Lernen
EAN
9783638177634
ISBN
978-3-638-17763-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
20.03.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.23 MB
Anzahl Seiten
23
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch