Autorentext
Dr. Karsten Oehler war mehr als zwölf Jahre als Produkt-Manager für Controlling-Software tätig. Seit 2007 arbeitet er bei der IBM GmbH Frankfurt. Er referiert regelmäßig auf Kongressen und Seminaren und hat bereits vier Bücher zu DV-gestütztem Rechnungswesen veröffentlicht. Er ist Lehrbeauftragter an der European Business School in Oestrich-Winkel und an der TU Darmstadt.
Inhalt
Einführung 15
Über dieses Buch 15
Wie Sie dieses Buch lesen 16
Was Sie nicht lesen müssen 16
Törichte Annahmen über den Leser 16
Wie dieses Buch aufgebaut ist 16
Teil I: Excel-Basics für Planung, Reporting und Analyse 17
Teil II: Analyse, Reporting und Dashboard 17
Teil III: Planung, Budetierung und Forecasting 17
Teil IV: Strategisches Controlling 17
Teil V: Der Top-Ten-Teil 17
Konventionen in diesem Buch 17
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 18
Wie es weitergeht 18
Teil I: Excel-Basics für Planung, Reporting und Analyse 19
Kapitel 1 Controlling und Excel geschaffen füreinander 21
Die Erfolgsgeschichte 21
Für welches Problem das richtige Werkzeug? 22
Die Grenzen von Excel 25
Die »sieben Todsünden« und was man dagegen machen kann 26
Ein Spreadsheet auf die Schnelle 26
Überladen von Excel 28
Wenn Referenzen ins Leere führen ... 29
Excel als Datenbank 31
Excel als Kollaborationswerkzeug 31
Kopieren ohne System 32
Makros first 37
Makros im Zweifelsfall ohne 37
Aufzeichnen von Makros 38
Die Makro-Analyse 40
Ein wenig VBA 42
Die Worksheet-Funktionen 46
Kapitel 2 Die Jahre kommen und gehen Excel bleibt 51
Excel 2007 51
Excel 2010 54
Excel 2013, 2016 und 2019 57
Apps und Add-Ins 63
Unterschiedliche Excel-Versionen 65
Datenbankunterstützung der Turbolader für Excel 66
Teil II: Analyse, Reporting und Dashboards 67
Kapitel 3 Druckbetankung: Das Füllen von Excel mit externen Daten 69
Die Importmöglichkeiten 69
Textdateien 70
ODBC 77
Datenexport 86
Kapitel 4 Datenfriedhöfe vermeiden: Aus Rohdaten verständliche Übersichten erstellen 87
Die Ausgangsbasis: Ungeordnete Datenmengen 87
Filtern, Gruppieren, Gliedern und mehr: Den Fokus auf das Wesentliche legen 88
Filtern 88
Gruppieren 91
Die Renner- und Penner-Liste 93
Aggregieren der Informationen 94
Sortieren der Daten 95
Selektieren 97
Veranschaulichen der Ergebnisse mit dynamischen Diagrammen 98
Die ABC-Analyse: Der Blick auf das Wesentliche 101
Die Ampelliste: Bedingte Formatierung 103
Vordefinierte Symbole 105
Beispiel Wettbewerbsvergleich 105
Darstellung mit Grafiken 107
Manuelle Erstellung der bedingten Formatierung 107
Kapitel 5 Stufe um Stufe: Die Deckungsbeitragsrechnung 111
Das Arbeiten mit Deckungsbeiträgen 111
Wo lohnt sich's: Deckungsbeitragsstufen 112
Die Datenbefüllung 113
Noch etwas mehr Dynamik 116
Vom »Slicen« und »Dicen«: Die Deckungsbeitragsrechnung als Pivot-Tabelle 117
Von 0 auf 100 Pivot-Tabellen auf Datenbanktabellen 118
Rechnen in Pivot-Tabellen 123
Unsinnige Berechnungen 129
Noch mehr Komfort: Eingebaute Berechnungen 132
Formatierungen 136
Renner oder Penner Top- und Flop-Listen 138
Pivot-Tabellen und tagesgenaue Daten 142
Das neue Referenzieren 146
Pivot-Grafiken erstellen 149
Ins Detail: Drill-down 150
Tabellen mit Excel verbinden 153
Kapitel 6 Jenseits von Pivot: Die Cube-Funktionen und PowerPivot 159
Die Analysis Services in Excel 159
Was wäre, wenn 164
Rechnen und Gruppieren mit den Analysis Services 166
Zelle für Zelle die Cube-Funktionen 170
Nicht mal eine Pause im Flieger die Offline-Funktion 177
Und es geht noch besser PowerPivot 181
...