Welche Position Sie nach der Ausbildung erhalten werden, richtet sich maß geblich nach dem Prüfungsergebnis. Und Fachkunde, also das Verfahrens-, Gebühren-und Zwangsvollstreckungsrecht, ist das wichtigste Fach, sowohl für das Büro (das brauchen Sie in der Praxis wirklich!) als auch für die Prüfung (Sie schreiben dort gleich zwei Arbeiten in Fachkunde, nämlich im Gebühren recht und im Verfahrensrecht incl. Vollstreckungsrecht, demgemäß hat Fach kunde den größten prozentualen Anteil). In der Schule besteht so ein Stoffdruck, dass manche Themen oft nur überwie gend theoretisch behandelt werden können. So entstand bei vielen Schülerin nen und Schülern das Bedürfnis, wesentlich mehr zu üben und die Ergebnisse mit der Musterlösung zu vergleichen. Auch sollten es verschiedene Varianten sein, von leicht bis Prüfungsniveau. Damit man auch mal richtig trainieren kann für den Ernstfall. In der Tat, die Idee zu diesem Buch stammt nicht von mir. Sie stammt von meinen Schülerinnen und Schülern. Bei ihnen allen möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken. Immer wieder haben sie mich gedrängt, zum jeweils durchgenommenen Teilgebiet ein paar Übungsaufgaben zu formulieren. Und so machte ich mit ihnen zusammen die Hausaufgaben (welcher Lehrer kann das schon von sich behaupten?). Klar, dass nur die Themen geübt wurden, die auch für die Praxis und Prüfung von Bedeutung sind. Diese, auf jahrelangem Unterricht basierenden Aufgaben, liegen Ihnen nun vor. Mit Musterlösung.
Dieses Trainingsbuch zielt vor allem auf die Anwendung erlernten Wissens und enthält deshalb sehr ausführlich gehaltene Übungsfälle mit Lösungen, die alle für Prüfung und Praxis relevanten Fälle behandeln. Die Themenkreise entsprechen den Schwerpunktthemen des Prüfungsbuches "Fachkunde" von Karsten Roeser, das im Unterschied umfangreiche Detailkenntnisse in Frage und Antwort abfragt.
Die nun vorliegende 7., vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt die bis zum März 2003 in Kraft getretenen zahlreichen Änderungen. Die steuerrechtliche Novelle führte zur Umstellung sämtlicher Kostenrechnungen. Weiterhin wurde das Buch um das für Prüfung und Praxis wichtiger gewordene Kapitel "Gebühren der Arbeitsgerichtsbarkeit" erweitert. Auflagenbegleitend bietet ein kostenloser Online-Service Hinweise auf relevante Rechtsänderungen.
Autorentext
Klappentext
Inhalt
1 Die außergerichtliche Tätigkeit des Rechtsanwalts.- 1.1 Erste Aufgaben.- 1.2 Weitere Gebühren.- 1.3 Lösungen.- 2 Der Auslagenersatz.- 2.1 Aufgaben.- 2.2 Lösungen.- 3 Die Berechnung des Gegenstandswertes.- 3.1 Aufgaben.- 3.2 Lösungen.- 4 Das Mahnverfahren.- 4.1 Aufgaben.- 4.2 Lösungen.- 5 Das Klageverfahren.- 5.1 Verfahrensrecht einschließlich Zuständigkeit.- 5.2 Die Klageschrift.- 5.3 Die Regelgebühren (§ 31 BRAGO).- 5.4 Der Gegenstandswert bei Erhöhung und Ermäßigung.- 5.5 Anträge zur Prozess- und Sachleitung.- 5.6 Lösungen.- 6 Das Säumnisverfahren.- 6.1 Verfahrensrecht.- 6.2 Die Gebühren im Säumnisverfahren.- 6.3 Lösungen.- 7 Die Gebühren beim Anerkenntnisurteil.- 7.1 Aufgaben.- 7.2 Lösungen.- 8 Die Vergleichsgebühren gemäß § 23 BRAGO.- 8.1 Aufgaben.- 8.2 Lösungen.- 9 Die Gebühren bei mehreren Auftraggebern (§ 6 BRAGO).- 9.1 Aufgaben.- 9.2 Lösungen.- 10 Der Instanzenzug im Zivilprozess.- 10.1 Aufgaben.- 10.2 Lösungen.- 11 Die Gebühren im Grund- und Höheverfahren.- 11.1 Aufgaben.- 11.2 Lösungen.- 12 Die Gebühren für mehrere Rechtsanwälte einer Partei.- 12.1 Aufgaben.- 12.2 Lösungen.- 13 Das Urkundenverfahren.- 13.1 Die Klage im Urkundenverfahren.- 13.2 Die Gebühren im Urkundenverfahren.- 13.3 Lösungen.- 14 Die Gebühren in der Arbeitsgerichtsbarkeit.- 14.1 Aufgaben.- 14.2 Lösungen.- 15 Das selbständige Beweisverfahren.- 15.1 Aufgaben.- 15.2 Lösungen.- 16 Die Kostenfestsetzung und die Kostenausgleichung.- 16.1 Aufgaben.- 16.2 Lösungen.- 17 Die Zwangsvollstreckung.- 17.1 Aufgaben.- 17.2 Lösungen.- 18 Test- und Prüfungsaufgaben im Mix.- 18.1 Verfahrensrecht.- 18.2 Gebührenrecht.- 18.3 Vollstreckungsrecht.- 18.4 Lösungen.- Schlagwortverzeichnis.
Dieses Trainingsbuch zielt vor allem auf die Anwendung erlernten Wissens und enthält deshalb sehr ausführlich gehaltene Übungsfälle mit Lösungen, die alle für Prüfung und Praxis relevanten Fälle behandeln. Die Themenkreise entsprechen den Schwerpunktthemen des Prüfungsbuches "Fachkunde" von Karsten Roeser, das im Unterschied umfangreiche Detailkenntnisse in Frage und Antwort abfragt.
Die nun vorliegende 7., vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt die bis zum März 2003 in Kraft getretenen zahlreichen Änderungen. Die steuerrechtliche Novelle führte zur Umstellung sämtlicher Kostenrechnungen. Weiterhin wurde das Buch um das für Prüfung und Praxis wichtiger gewordene Kapitel "Gebühren der Arbeitsgerichtsbarkeit" erweitert. Auflagenbegleitend bietet ein kostenloser Online-Service Hinweise auf relevante Rechtsänderungen.
Autorentext
Karsten Roeser ist Volljurist und als Studiendirektor am Max-Weber-Berufskolleg in Düsseldorf tätig. Er ist Vorsitzender eines Prüfungsausschusses der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf und arbeitete an der Erstellung mehrerer rechtskundlicher Lehrpläne verschiedener Schulformen mit.
Klappentext
Prüfungsrelevantes Fachkunde-Wissen erfolgreich trainieren.
Dieses Trainingsbuch zielt vor allem auf die Anwendung erlernten Wissens und enthält deshalb sehr ausführlich gehaltene Übungsfälle mit Lösungen, die alle für Prüfung und Praxis relevanten Fälle behandeln. Die 7. Auflage berücksichtigt die bis zum März 2003 in Kraft getretenen zahlreichen Änderungen.
Mit kostenlosem Online-Aktualisierungsservice
Inhalt
1 Die außergerichtliche Tätigkeit des Rechtsanwalts.- 1.1 Erste Aufgaben.- 1.2 Weitere Gebühren.- 1.3 Lösungen.- 2 Der Auslagenersatz.- 2.1 Aufgaben.- 2.2 Lösungen.- 3 Die Berechnung des Gegenstandswertes.- 3.1 Aufgaben.- 3.2 Lösungen.- 4 Das Mahnverfahren.- 4.1 Aufgaben.- 4.2 Lösungen.- 5 Das Klageverfahren.- 5.1 Verfahrensrecht einschließlich Zuständigkeit.- 5.2 Die Klageschrift.- 5.3 Die Regelgebühren (§ 31 BRAGO).- 5.4 Der Gegenstandswert bei Erhöhung und Ermäßigung.- 5.5 Anträge zur Prozess- und Sachleitung.- 5.6 Lösungen.- 6 Das Säumnisverfahren.- 6.1 Verfahrensrecht.- 6.2 Die Gebühren im Säumnisverfahren.- 6.3 Lösungen.- 7 Die Gebühren beim Anerkenntnisurteil.- 7.1 Aufgaben.- 7.2 Lösungen.- 8 Die Vergleichsgebühren gemäß § 23 BRAGO.- 8.1 Aufgaben.- 8.2 Lösungen.- 9 Die Gebühren bei mehreren Auftraggebern (§ 6 BRAGO).- 9.1 Aufgaben.- 9.2 Lösungen.- 10 Der Instanzenzug im Zivilprozess.- 10.1 Aufgaben.- 10.2 Lösungen.- 11 Die Gebühren im Grund- und Höheverfahren.- 11.1 Aufgaben.- 11.2 Lösungen.- 12 Die Gebühren für mehrere Rechtsanwälte einer Partei.- 12.1 Aufgaben.- 12.2 Lösungen.- 13 Das Urkundenverfahren.- 13.1 Die Klage im Urkundenverfahren.- 13.2 Die Gebühren im Urkundenverfahren.- 13.3 Lösungen.- 14 Die Gebühren in der Arbeitsgerichtsbarkeit.- 14.1 Aufgaben.- 14.2 Lösungen.- 15 Das selbständige Beweisverfahren.- 15.1 Aufgaben.- 15.2 Lösungen.- 16 Die Kostenfestsetzung und die Kostenausgleichung.- 16.1 Aufgaben.- 16.2 Lösungen.- 17 Die Zwangsvollstreckung.- 17.1 Aufgaben.- 17.2 Lösungen.- 18 Test- und Prüfungsaufgaben im Mix.- 18.1 Verfahrensrecht.- 18.2 Gebührenrecht.- 18.3 Vollstreckungsrecht.- 18.4 Lösungen.- Schlagwortverzeichnis.
Titel
Training Fachkunde
Untertitel
Über 220 Fälle mit Lösungen
Autor
EAN
9783322948175
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
237
Auflage
7., vollst. überarb. Aufl. 2003
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.