Neben ihren visuellen Qualitäten präsentieren Ridley Scotts BLADE RUNNER und Denis Villeneuves BLADE RUNNER 2049 eine tiefgründige Reflexion über das Menschsein unter den Bedingungen hochtechnisierter spätkapitalistischer Informationsgesellschaften. Das fiktive Szenario dient als Gedankenexperiment: Es provoziert die Frage, was vom Menschsein noch übrigbleibt, wenn alle traditionellen und modernen Konzepte über das Menschliche nicht mehr anwendbar sind. Das Buch bietet umfassende Erläuterungen der gedanklichen Inhalte und literarischen Referenzen und eine Analyse ihrer visuellen Umsetzung sowie der geistesgeschichtlichen Hintergründe. Es ist damit auch eine Antwort auf die Frage, ob man mit Filmen philosophieren kann.

Zusammenfassung
Neben ihren visuellen Qualitaten prasentieren Ridley Scotts BLADE RUNNER und Denis Villeneuves BLADE RUNNER 2049 eine tiefgrundige Reflexion uber das Menschsein unter den Bedingungen hochtechnisierter spatkapitalistischer Informationsgesellschaften. Das fiktive Szenario dient als Gedankenexperiment: Es provoziert die Frage, was vom Menschsein noch ubrigbleibt, wenn alle traditionellen und modernen Konzepte uber das Menschliche nicht mehr anwendbar sind. Das Buch bietet umfassende Erlauterungen der gedanklichen Inhalte und literarischen Referenzen und eine Analyse ihrer visuellen Umsetzung sowie der geistesgeschichtlichen Hintergrunde. Es ist damit auch eine Antwort auf die Frage, ob man mit Filmen philosophieren kann.
Titel
Warum Replikanten die besseren Menschen sind
Untertitel
Postmoderne, Posthumanismus und Religion in den "Blade Runner"-Filmen
EAN
9783828877016
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
28.05.2021
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
2.53 MB
Anzahl Seiten
190
Lesemotiv