Karsten Speck analysiert Konzepte, Rahmenbedingungen, Kooperationsverläufe und Wirkungen der Schulsozialarbeit in Deutschland. Er verknüpft dazu wesentliche Erkenntnisse der Qualitäts-, (Selbst-)Evaluations- und Professionalisierungsdiskussion aus der Jugendhilfe mit der Fachdebatte der Schulsozialarbeit. Auf dieser Basis legt er eine systematische Bestandsanalyse zur Schulsozialarbeit in der Bundesrepublik Deutschland vor. Darüber hinaus werden wichtige theoretische Impulse für die konzeptionelle Weiterentwicklung sowie die Qualitätsentwicklung, Selbstevaluation und Evaluation in der Schulsozialarbeit gegeben. In die Betrachtungen werden sowohl fachtheoretische Überlegungen als auch empirische Befunde aus den verschiedenen Landesprogrammen zur Schulsozialarbeit einbezogen.



Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen

Vorwort
Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen


Autorentext
Karsten Speck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Erziehungs- und Sozialisationstheorie" an der Universität Potsdam. Er ist verantwortlich für die bundesweite Vernetzungsseite zur Schulsozialarbeit www.schulsozialarbeit.net.

Inhalt
Annäherung an den Untersuchungsgegenstand Schulsozialarbeit.- Bestandserhebung und -analyse zum Thema Qualität und Selbstevaluation.- Überlegungen zur fachlichen Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit.- Zusammenfassung und Herausforderungen in der Schulsozialarbeit.- Literatur.
Titel
Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit
Untertitel
Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen
EAN
9783531904559
ISBN
978-3-531-90455-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
19.07.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
416
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2006
Lesemotiv