Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern das deutsche Bildungssystem Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Möglichkeiten eröffnet, Bildung wahrzunehmen und den bestehenden Bildungsstand im Sinne der persönlichen Entwicklung zu erweitern- sei es in der Berufsfindung und- ausbildung, dem Einstieg in den Arbeitsmarkt oder auch zum Zweck der Erfüllung selbst gesetzter Lebensziele. Der erzählte Bildungsweg eines Sohnes türkischer Einwanderer im deutschen allgemeinbildenden sowie berufsbildenden Schulsystem dient als Grundlage, um Erfahrungsräume aufzuzeigen, welche das Bildungssystem jungen Migranten einerseits bietet, andererseits versperrt. Die Forschungsergebnisse werden hinsichtlich sozialwissenschaftlicher Theorien sowie aktueller Forschungsergebnisse beleuchtet. Als Erhebungsmethode wird das narrative Interview gewählt, da biographische Prozesse und damit verbundene spezifische Deutungs- und Handlungsmuster des Befragten geeignet erscheinen, um das deutsche Schulsystem vor dem Hintergrund der Migration zu beleuchten. Die Analyse des narrativen Interviews erfolgt nach Fritz Schütze und bezieht sich auf die vollständige Stegreiferzählung des Biographieträgers.

Titel
Welche Chancen, Perspektiven und Herausforderungen bietet das deutsche Bildungssystem jungen Migranten?
Untertitel
Ein Weg zum Erfolg
EAN
9783668665378
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
20.03.2018
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.59 MB
Anzahl Seiten
50