In dieser Arbeit habe ich mich mit dem Diskurs über Sprache und über Mehrsprachigkeit in Melinda Nadj Abonjis Roman Tauben fliegen auf beschäftigt. Es findet im Buch eine ständige Auseinandersetzung mit Sprache statt, mit der Muttersprache, Fremdsprachen, dem Übersetzen von Sprachen und der sprachlicher Heimat. In Tauben fliegen auf ist die Mehrsprachigkeit allgegenwärtig, einerseits die der Autorin, aber auch als Hintergrundatmosphäre der Handlung - viele Gespräche finden auf Ungarisch statt, Teile der Handlung spielen in Ungarn, die Sprache ist durchbrochen von ungarischen Einsprengseln, aber auch von schweizerischen oder englischen Ausdrücken.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Universität Wien (Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Zauber der Zungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit habe ich mich mit dem Diskurs über Sprache und über Mehrsprachigkeit in Melinda Nadj Abonjis Roman Tauben fliegen auf beschäftigt. Es findet im Buch eine ständige Auseinandersetzung mit Sprache statt, mit der Muttersprache, Fremdsprachen, dem Übersetzen von Sprachen und der sprachlicher Heimat. In Tauben fliegen auf ist die Mehrsprachigkeit allgegenwärtig, einerseits die der Autorin, aber auch als Hintergrundatmosphäre der Handlung - viele Gespräche finden auf Ungarisch statt, Teile der Handlung spielen in Ungarn, die Sprache ist durchbrochen von ungarischen Einsprengseln, aber auch von schweizerischen oder englischen Ausdrücken.

Titel
Das Motiv der Mehrsprachigkeit in Melinda Nadj Abonjis Roman "Tauben fliegen auf"
EAN
9783656423737
ISBN
978-3-656-42373-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
02.05.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.31 MB
Anzahl Seiten
22
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch