Katharina Bracht presents the notion of perfection as central to the anthropology of Methodius of Olympus. She analyses the structure of his anthropology, paying special attention to the influence of the philosophical and theological background on Methodius' thought. Finally she considers the implications of the obtained results for the longstanding controversy on Methodius' episcopacy. The investigation is based both on Methodius' writings transmitted in Greek and on the not readily accessible Old Slavonic translation, thus for the first time in almost 100 years taking into account the complete corpus of Methodius' preserved writings.

Das Thema von Verlust, Wiedergewinnung und Vollendung der menschlichen Vollkommenheit zieht sich wie ein roter Faden durch alle Schriften des Methodius von Olympus.
Katharina Bracht stellt die Anthropologie des Methodius dar, indem sie diesen roten Faden durch die methodianischen Schriften hindurch verfolgt. Dabei arbeitet sie das theologische System heraus, das diesen Schriften zugrunde liegt. Sie versteht Methodius als eigenständigen Denker vor dem philosophie- und theologiegeschichtlichen Hintergrund seiner Zeit. Dazu untersucht sie zunächst den Begriff teleios im Sprachgebrauch des Methodius. Anschließend stellt sie im theologiegeschichtlichen Hauptteil ihrer Untersuchung die Anthropologie des Methodius dar. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie den expliziten und impliziten Gesprächspartnern, mit denen Methodius sich auseinandergesetzt hat (Origenismus, Platonismus, Stoa). Schließlich bedenkt die Autorin die kirchengeschichtlichen Konsequenzen, die sich aus den Untersuchungsergebnissen für die Frage nach Methodius' kirchlicher Stellung und seinem möglichen Bischofssitz ergeben.
Aufgrund der breiten Textbasis - die griechisch erhaltenen Texte werden um die sonst kaum zugängliche altslawische Überlieferung ergänzt - fördert die Untersuchung bislang unbekannte Mosaiksteine zutage, die das bisherige Methodius-Bild vervollständigen und korrigieren.

Autorentext
Geboren 1967; Studium der Ev. Theologie in Münster, München und Berlin; 1998 Promotion; 2011 Habilitation; seit 2011 Professorin für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Titel
Vollkommenheit und Vollendung
Untertitel
Zur Anthropologie des Methodius von Olympus
EAN
9783161586491
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.08.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
49.32 MB
Anzahl Seiten
453
Lesemotiv