Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Legendenhafte Erzählungen Hartmanns von Aue, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschung zu Hartmanns von Aue 'Gregorius' ist die Frage nach der Schuld ein häufig diskutiertes Thema. Es existieren viele unterschiedliche Ansichten über die Schuldfrage, welche in zahlreichen Aufsätzen und Monographien erörtert worden sind. In meiner Proseminararbeit soll jedoch eine andere Thematik behandelt werden, da es genauso wichtig ist zu erfahren, aus welchem Grund der Protagonist Gregorius von der Sünde, die er - wenn auch unwissentlich, begangen hat - freigesprochen und am Ende sogar von Gott zum Papst bestimmt wird. In der Erzählung kommt an keiner Stelle die Schuldthematik auf, weil Gregorius die Sünde wie selbstverständlich auf sich nimmt und bereit ist, für die begangenen Taten zu büßen. Das Bußemotiv scheint bei der Erlösung Gregorius' demzufolge eine bedeutende Funktion zu besitzen, weshalb die Rolle der buoze in Hartmanns 'Gregorius' im Folgenden genauer analysiert wird. Dafür muss zunächst die Etymologie und Wortbedeutung des Begriffs geklärt werden. Um sich der Thematik anzunähern, soll außerdem kurz dargelegt werden, welche Bedeutung die Buße zur Zeit Hartmanns in der mittelalterlichen Gesellschaft einnahm. Im Hauptteil seien daraufhin inhaltsanalytische Fragen geklärt, welche die Rolle der Buße verdeutlichen. Es soll erörtert werden, wann die Buße des Gregorius beginnt und welchen Verlauf sie nimmt. Zudem sollen Sünde und Buße des Fischers und Gregorius' Mutter näher betrachtet werden, um eventuelle Unterschiede bei der Art zu büßen auszumachen. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Buße des Protagonisten, aus diesem Grund soll seine Erlösung durch die Wunder Gottes ebenfalls genauer analysiert werden. Da der Erzähler sowohl im Prolog als auch im Epilog einiges über die Buße sagt, werden diese ebenso zur Kenntnis genommen. Abschließend sollen alle Ergebnisse zusammengefasst dargestellt, die Rolle der Buße ausführlich beantwortet und eventuell auftretende Fragestellungen dargelegt werden.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medivistik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main (Institut fr Deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Legendenhafte Erzhlungen Hartmanns von Aue, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschung zu Hartmanns von Aue "Gregorius" ist die Frage nach der Schuld ein hufig diskutiertes Thema. Es existieren viele unterschiedliche Ansichten ber die Schuldfrage, welche in zahlreichen Aufstzen und Monographien errtert worden sind. In meiner Proseminararbeit soll jedoch eine andere Thematik behandelt werden, da es genauso wichtig ist zu erfahren, aus welchem Grund der Protagonist Gregorius von der Snde, die er - wenn auch unwissentlich, begangen hat - freigesprochen und am Ende sogar von Gott zum Papst bestimmt wird. In der Erzhlung kommt an keiner Stelle die Schuldthematik auf, weil Gregorius die Snde wie selbstverstndlich auf sich nimmt und bereit ist, fr die begangenen Taten zu ben. Das Buemotiv scheint bei der Erlsung Gregorius' demzufolge eine bedeutende Funktion zu besitzen, weshalb die Rolle der buoze in Hartmanns "Gregorius" im Folgenden genauer analysiert wird. Dafr muss zunchst die Etymologie und Wortbedeutung des Begriffs geklrt werden. Um sich der Thematik anzunhern, soll auerdem kurz dargelegt werden, welche Bedeutung die Bue zur Zeit Hartmanns in der mittelalterlichen Gesellschaft einnahm. Im Hauptteil seien daraufhin inhaltsanalytische Fragen geklrt, welche die Rolle der Bue verdeutlichen. Es soll errtert werden, wann die Bue des Gregorius beginnt und welchen Verlauf sie nimmt. Zudem sollen Snde und Bue des Fischers und Gregorius' Mutter nher betrachtet werden, um eventuelle Unterschiede bei der Art zu ben auszumachen. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Bue des Protagonisten, aus diesem Grund soll seine Erlsung durch die Wunder Gottes ebenfalls genauer analysiert werden. Da der Erzhler sowohl im Prolog als auch im Epilog einiges ber die Bue sagt, werden diese ebenso zur Kenntnis genommen. Abschlieend sollen alle Ergebnisse zusammengefasst dargestellt, die Rolle der Bue ausfhrlich beantwortet und eventuell auftretende Fragestellungen dargelegt werden.

Titel
Welche Rolle spielt das Motiv der "buoze" in Hartmanns von Aue "Gregorius"?
EAN
9783640367092
ISBN
978-3-640-36709-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
07.07.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.5 MB
Anzahl Seiten
13
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet