Mit Vehemenz durchdringen die Anforderungen der Sicherheit die Begegnungsräume von Nachbarschaft und Community. Im Fluss alltäglicher Kommunikation perpetuieren sie Verunsicherung, Krise und Angst; zwischen Ermächtigung und Kontrolle, Fiktion und Realität macht sich Absurdität breit. Im ethnografischen Mitgehen entfaltet die Studie, wie subjektive Erfahrungen und gesellschaftliche Mythologien im gelebten Alltag ineinandergreifen und in einem Spannungsfeld von intimer Verletzlichkeit und Terror die Transformationen zur Sicherheitsgesellschaft vorantreiben.
Der Inhalt- Zugänge zu einem liminalen Forschungsraum- Übergänge und Schilderräume- Baustellen. Zur Geschichte der Sicherheitsregime- Die Verunsicherung des Gesprächsanfangs- Innenräume der Nachbarschaft- Angst und Alltagserzählen- Einbruch und Erfahrung- Die absurde Welt der Sicherheit
Die ZielgruppenFachpublikum aus den Kultur-, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften und die interessierte Öffentlichkeit.
Die Autorin Katharina Eisch-Angus ist Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz.
Analyse der aktuellen Diskurse zu Politiken privater versus politisch-globaler Sicherheit, von Angst und gesellschaftlicher Verunsicherung in Medien, Literatur und Alltagskommunikation Darstellung der Subjektpositionen durch dichte Beschreibung Alltagsethnografische Studie
Autorentext
Katharina Eisch-Angus ist Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz.
Inhalt
Zugänge zu einem liminalen Forschungsraum.- Übergänge und Schilderräume.- Baustellen. Zur Geschichte der Sicherheitsregime.- Die Verunsicherung des Gesprächsanfangs.- Innenräume der Nachbarschaft.- Angst und Alltagserzählen.- Einbruch und Erfahrung.- Die absurde Welt der Sicherheit.
Der Inhalt- Zugänge zu einem liminalen Forschungsraum- Übergänge und Schilderräume- Baustellen. Zur Geschichte der Sicherheitsregime- Die Verunsicherung des Gesprächsanfangs- Innenräume der Nachbarschaft- Angst und Alltagserzählen- Einbruch und Erfahrung- Die absurde Welt der Sicherheit
Die ZielgruppenFachpublikum aus den Kultur-, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften und die interessierte Öffentlichkeit.
Die Autorin Katharina Eisch-Angus ist Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz.
Analyse der aktuellen Diskurse zu Politiken privater versus politisch-globaler Sicherheit, von Angst und gesellschaftlicher Verunsicherung in Medien, Literatur und Alltagskommunikation Darstellung der Subjektpositionen durch dichte Beschreibung Alltagsethnografische Studie
Autorentext
Katharina Eisch-Angus ist Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz.
Inhalt
Zugänge zu einem liminalen Forschungsraum.- Übergänge und Schilderräume.- Baustellen. Zur Geschichte der Sicherheitsregime.- Die Verunsicherung des Gesprächsanfangs.- Innenräume der Nachbarschaft.- Angst und Alltagserzählen.- Einbruch und Erfahrung.- Die absurde Welt der Sicherheit.
Titel
Absurde Angst - Narrationen der Sicherheitsgesellschaft
Autor
EAN
9783658201111
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
06.08.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
666
Auflage
1. Aufl. 2019
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.