Frauen haben schon immer geschrieben - oft im Verborgenen, gegen Widerstände, mit Erfolg. Katharina Herrmann erzählt von ihnen und zeigt anhand von Gedichten, Brief- sowie Romanauszügen, dass es höchste Zeit ist, sie (wieder) zu lesen! Ob Lyrikerin, Schriftstellerin oder Journalistin - sie alle haben sich gegen die Konventionen ihrer Zeit gewendet, mit Mut, Intelligenz und Begabung, und manchmal auch mit unerschütterlichem Humor. Eine literarische Begegnung mit 20 inspirierenden Frauen. Illustriert von Tanja Kischel. Mit Porträts von Luise Gottsched - Sophie von La Roche - Caroline Auguste Fischer - Johanna Schopenhauer - Rahel Varnhagen - Karoline von Günderrode - Annette von Droste-Hülshoff - Louise Aston - Marie von Ebner-Eschenbach - Helene Böhlau - Lou Andreas-Salomé - Ricarda Huch - Else Lasker-Schüler - Franziska zu Reventlow - Vicki Baum - Nelly Sachs - Gertrud Kolmar - Anna Seghers - Marieluise Fleißer - Mascha Kaléko. »Die Porträts laden ein, unsere Literaturgeschichte weiblich nachzujustieren.« Die Literarische WELT
Autorentext
Katharina Herrmann, geb. 1985, studierte Germanistik und ev. Theologie. Sie ist als Gymnasiallehrerin in Ingolstadt tätig. Bis 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ev.-theolog. Fakultät der LMU München. Als Literaturbloggerin (www.kulturgeschwaetz.de) setzte sie sich u.a. in einem vieldiskutierten Beitrag mit dem männlich dominierten Literaturkanon auseinander.Tanja Kischel, geb. 1972 in Würzburg, ließ sich zur Uhrmacherin und Goldschmiedin ausbilden, bevor sie Kommunikationsdesign studierte. Sie lebt und arbeitet als freie Illustratorin und Grafikdesignerin für verschiedene Institutionen, Verlage und Agenturen in München.
Zusammenfassung
Frauen haben schon immer geschrieben - oft im Verborgenen, gegen Widerstande, mit Erfolg. Katharina Herrmann erzahlt von ihnen und zeigt anhand von Gedichten, Brief- sowie Romanauszugen, dass es hochste Zeit ist, sie (wieder) zu lesen! Ob Lyrikerin, Schriftstellerin oder Journalistin - sie alle haben sich gegen die Konventionen ihrer Zeit gewendet, mit Mut, Intelligenz und Begabung, und manchmal auch mit unerschutterlichem Humor. Die Illustratorin Tanja Kischel hat jede Dichterin originell in Szene gesetzt. Herausgekommen sind einzigartige Portrats, die die auergewohnlichen Frauen in unsere Gegenwart holen. Mit Portrtsvon Luise Gottsched, Sophie von La Roche, Caroline Auguste Fischer, Johanna Schopenhauer, Rahel Varnhagen, Karoline von Gnderrode, Annette von Droste-Hlshoff, Louise Aston, Marie von Ebner-Eschenbach, Helene Bhlau, Lou Andreas-Salom Ricarda Huch, Else Lasker-Schler, Franziska zu Reventlow, Vicki Baum, Nelly Sachs, Gertrud Kolmar, Anna Seghers, Marieluise Fleier und Mascha Kalko.
Inhalt
Eine kleine Geschichte des Lebens und SchreibensLuise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Reform des deutschen TheatersSophie von La Roche: Die Erfindung des "Frauenromans"Caroline Auguste Fischer: Das Recht einer Mutter auf ihre KinderJohanna Schopenhauer: Die Frage: Wer ist hier das Genie?Rahel Varnhagen (von Ense): Die Kunst, zu lebenKaroline von Günderrode: Der Wunsch nach ErfüllungAnnette von Droste-Hülshoff: Der eigene WilleLouise Aston: Das Leben für die RevolutionMarie von Ebner-Eschenbach: Die Liebe zu den MenschenHelene Böhlau (al Raschid Bey): Die Frau als ganzer MenschLou Andreas-Salomé: Der Blick in die Psyche des MenschenRicarda Huch: Das Herz eines LöwenElse Lasker-Schüler: Prinz Jussuf von ThebenFranziska zu Reventlow: Die Stärke der LachendenVicki Baum: Die "neue Frau"Nelly Sachs: Die Sprache gegen die SprachlosigkeitGertrud Kolmar: Das ihr eigene HeldentumAnna Seghers: Der eiserne BestandMarieluise Fleißer: Der ungeahnte SprengstoffMascha Kaléko: All das HimmelgrauVerzeichnis der Romanauszüge und Gedichte