Deutschland lebt vom Export und ein Großteil des Exportes gründet sich auf erfolgreiche Projekte. Es ist jedoch nicht nur die Zahl der Projekte, die zunimmt und der Anteil an Entwicklungs-, Umsetzungs- und Führungsarbeit, der in der Organisationsform Projekt erledigt wird, es ist vor allem auch die zunehmende Komplexität der Projekte, welche neue Herausforderungen beinhaltet. Die Projektleiter von heute stehen vor ganz anderen Herausforderungen als die Projektleiter vor fünf, zehn oder fünfzehn Jahren. Betrachtet man sich jedoch den Wissensstand, der in den meisten Lehrbüchern und Lehrveranstaltungen zum Projektmanagement vermittelt, geprüft und zertifiziert wird, dann ist dieser häufig als nicht ausreichend anzusehen. Vielmehr ist ein Qualifizierungssystem erforderlich, in dem sich Abschnitte abwechseln, in denen in zunehmend anspruchsvolleren Projekten durch Projektmitarbeit und Projektleitung gelernt wird und Schulungsmaßnahmen, in denen auf eine Klasse noch anspruchsvollerer Projekte vorbereitet wird. In der Arbeit von Frau Hölzle wird ein solches Kategorisierungs- und Qualifizierun- system detailiert beschrieben. Aber auch das ist noch nicht hinreichend. Proje- management wird in vielen Betrieben als eine Einstiegsaufgabe angesehen, in der sich angehende Führungsnachwuchskräfte erst einmal bewähren sollen, bevor sie in die eigentliche, linienorientierte Managementlaufbahn einsteigen (dürfen). Wenn Projektmanagement so praktiziert wird, dann lernt der Führungsnachwuchs sehr schnell, dass eine Projektleitung eine recht undankbare Aufgabe ist, die mit hohem Risiko und wenig formalem Einfluss verbunden ist und im Erfolgsfall auch nicht immer die gebührende Anerkennung bekommt.

Autorentext
Dr. Wi.-Ing. Katharina Hölzle, MBA promovierte am Lehrstuhl Technologie- und Innovationsmanagement, Prof. Dr. Hans Georg Gemünden, an der TU Berlin.

Klappentext

Projektleiter sind für das Management von in Projektform abgewickelten Aufgaben verantwortlich. Dafür müssen sie nicht nur adäquat qualifiziert, sondern insbesondere motiviert und gefördert werden, um dauerhaft und nachhaltig Wert für die Unternehmung zu generieren. Katharina Hölzle entwickelt ein Laufbahnmodell im Projektmanagement, welches eben diese Motivation und Förderung umfasst und das sowohl individuelle Karriereanforderungen als auch organisationale Rahmenbedingungen berücksichtigt. Sie überprüft die Präferenzen der Projektleiter und leitet Handlungsempfehlungen für die Schaffung zielgruppenspezifischer Anreize ab.

Die Arbeit ist mit dem Deutschen Studienpreis 2009 der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) ausgezeichnet worden.



Inhalt
Projektmanagement und Projektleiter.- Theoretische Grundlagen.- Die Projektleiterlaufbahn.- Erfolgsfaktoren der Projektleiterlaufbahn.- Individuelle Präferenzen an eine Projektleiterlaufbahn.- Zusammenfassung und Implikationen.
Titel
Die Projektleiterlaufbahn
Untertitel
Organisatorische Voraussetzungen und Instrumente für die Motivation und Bindung von Projektleitern
EAN
9783834984494
ISBN
978-3-8349-8449-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
23.11.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
295
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
2010
Lesemotiv