Wie kommt es, dass auf einem abgelegenen Heidehof ein türkischer Straßenköter mit einem Straßenkater aus Buxtehude Freundschaft schließt? Was verbindet eine zypriotische Mischlingshündin mit dem einsamen Herrn Lehmann? Warum können große Pferde von kleinen Samtpfötchen lernen? Und was haben alle diese und noch weitere ehemals verstoßene Tierseelen mit uns Menschen gemeinsam? Katerchen Simba, der kleine Klugscheißer, erzählt ihre anrührenden Geschichten und verrät Einsichten, die für Mensch und Tier gleichermaßen gelten. Ein wahres Bilderbuch nicht nur für junge Tierfreunde ... Der Verkaufserlös jedes Buches geht zur Hälfte an ausgewählte Tierschutzprojekte.

Autorentext

Katharina Kampen, geboren 1958 in Düsseldorf und aufgewachsen in Hamburg, ist promovierte Ärztin und arbeitete viele Jahre in Klinik und eigener Praxis, bis sie infolge einer schweren Erkrankung ihren Beruf aufgeben musste. Seither lebt sie zurückgezogen mit ihrem Ehemann und etlichen Tieren in der Nordheide, wo sie mit der(wieder-)entdeckten Leidenschaft für das Schreiben von Geschichten und mittlerweile auch Romanen neuen Lebensinhalt gefunden hat.



Klappentext

Wie kommt es, dass auf einem abgelegenen Heidehof ein türkischer Straßenköter mit einem Straßenkater aus Buxtehude Freundschaft schließt? Was verbindet eine zypriotische Mischlingshündin mit dem einsamen Herrn Lehmann? Warum können große Pferde von kleinen Samtpfötchen lernen? Und was haben alle diese und noch weitere ehemals verstoßene Tierseelen mit uns Menschen gemeinsam?Katerchen Simba, der kleine Klugscheißer, erzählt ihre anrührenden Geschichten und verrät Einsichten, die für Mensch und Tier gleichermaßen gelten.Ein wahres Bilderbuch nicht nur für junge Tierfreunde ...Der Verkaufserlös jedes Buches geht zur Hälfte an ausgewählte Tierschutzprojekte.

Titel
Das Haus der gestrandeten Seelen
Untertitel
An- und Einsichten eines Straenkaters
EAN
9783844881745
ISBN
978-3-8448-8174-5
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
06.02.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
72
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Auflage.