Die Frage nach dem "richtigen" Einschulungszeitpunkt ist ein Dauerbrenner in der pädagogischen und bildungspolitischen Diskussion. Einerseits wird die generelle Veränderung des Einschulungszeitpunktes durch Stichtagsverschiebungen mit dem Ziel eines insgesamt jüngeren Einschulungsalters diskutiert. Andererseits besteht für Eltern die individuelle Möglichkeit, ihr Kind vorzeitig, d.h. vor Erreichen der Schulpflicht, einzuschulen. Wie Eltern die Entscheidung zur vorzeitigen Einschulung treffen, ist bisher mit Ausnahme von einzelnen Erfahrungsberichten kaum untersucht worden. Diese Studie befasst sich daher mit dem elterlichen Entscheidungsprozess bei einer vorzeitigen Einschulung und untersucht, aufgrund welcher Aspekte Eltern eine vorzeitige Einschulung präferieren bzw. umsetzen. Ziel ist es, Erkenntnisse über den Prozess und die Determinanten der elterlichen Einschulungsentscheidung bei einer vorzeitigen Einschulung im Vergleich zu einer fristgerechten Einschulung zu gewinnen.
Zusammenfassung
Die Frage nach dem richtigen Einschulungszeitpunkt ist ein Dauerbrenner in der pädagogischen und bildungspolitischen Diskussion. Einerseits wird die generelle Veränderung des Einschulungszeitpunktes durch Stichtagsverschiebungen mit dem Ziel eines insgesamt jüngeren Einschulungsalters diskutiert. Andererseits besteht für Eltern die individuelle Möglichkeit, ihr Kind vorzeitig, d.h. vor Erreichen der Schulpflicht, einzuschulen. Wie Eltern die Entscheidung zur vorzeitigen Einschulung treffen, ist bisher mit Ausnahme von einzelnen Erfahrungsberichten kaum untersucht worden. Diese Studie befasst sich daher mit dem elterlichen Entscheidungsprozess bei einer vorzeitigen Einschulung und untersucht, aufgrund welcher Aspekte Eltern eine vorzeitige Einschulung präferieren bzw. umsetzen. Ziel ist es, Erkenntnisse über den Prozess und die Determinanten der elterlichen Einschulungsentscheidung bei einer vorzeitigen Einschulung im Vergleich zu einer fristgerechten Einschulung zu gewinnen.