In der europäischen und nordamerikanischen Ethnologie ist die arabische Welt bisher meist als Gegenstand der Forschung, nicht aber als eine Region mit eigener ethnologischer Tradition wahrgenommen worden. Dieses Buch gibt eine Einführung in die Geschichte und Entwicklung der Ethnologie an arabischen Universitäten und stellt Ansätze einiger arabischer Ethnologen genauer vor. Ausgewählt wurden Autoren, die den Anspruch haben, zur Entwicklung eines explizit »nicht-westlichen« arabischen oder islamischen Standpunktes in der Ethnologie beizutragen. Diese Ansätze werden schließlich im Kontext der »Islamisierung des Wissens« und der Rolle von Intellektuellen in den arabischen Gesellschaften diskutiert.
Autorentext
Katharina Lange (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Moderner Orient in Berlin. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt der Ethnologie des Nahen und Mittleren Ostens, beduinisch geprägten Gesellschaften, mündlichen Überlieferungen und postkolonialen Geschichtsentwürfen sowie der Entwicklung der Ethnologie in der arabischen Welt.
Autorentext
Katharina Lange (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Moderner Orient in Berlin. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt der Ethnologie des Nahen und Mittleren Ostens, beduinisch geprägten Gesellschaften, mündlichen Überlieferungen und postkolonialen Geschichtsentwürfen sowie der Entwicklung der Ethnologie in der arabischen Welt.
Titel
»Zurückholen, was uns gehört«
Untertitel
Indigenisierungstendenzen in der arabischen Ethnologie
Autor
EAN
9783839402177
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
16.06.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.34 MB
Anzahl Seiten
272
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.