Die steigende Anzahl ungewollt kinderloser Paare in den westlichen Industrienationen gilt als Hauptgrund für das steigende Interesse an Adoption von Kindern aus dem Ausland. Adoption und andere Formen sozialer Elternschaft gab es in der Menschheitsgeschichte schon immer, doch wie charakterisiert sich Auslandsadoption im Speziellen? In einer Gesellschaft, in der "Familie" primär genetische und biologische Verwandtschaft bedeutet, entspricht Auslandsadoption nicht der üblichen Form der Kernfamilie. Katharina-Maria Loy erläutert, welche Faktoren für den Aufbau und die Aufrechterhaltung von intensiven, fürsorglichen Eltern-Kind-Beziehungen ausschlaggebend sind und inwieweit sich biologische und pädagogische Faktoren bei der Aufgabe "Eltern sein" trennen lassen.
Titel
Adoption im Ausland und Familienbildung
Untertitel
Eine Form sozialer Elternschaft
Autor
EAN
9783828857896
ISBN
978-3-8288-5789-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
11.02.2014
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
3.66 MB
Anzahl Seiten
116
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.