Die Publikation beruht auf mehrjähriger Beobachtung und Dokumentation der russisch- und deutschsprachigen Kommunikation von russlanddeutschen Famlien in Mannheim. es wird gezeigt, wie sich die familiären Gespräche verändern, welche Rolle die russische Sprache für das Einleben in deutschland spielt, wie die Familienmitglieder miteinander Deutsch lernenund wie sie selbst ihre sprachliche Integration verstehen. Dabei werden die lernprozesse der Kinder mit denen der Eltern, Großeletrn, und Urgroßeltern verglichen. Die Untersuchung markiert generationstypische Unterschiede in den zielen, Strategien Etappen und Ergebnissen der sprachlichen Entwicklung und begründet sie aus der geschichte der Russlanddeutschen, den mitgebrachten sprachlichen Voraussezungen und Einstellungensowie den allgemeinen Lebensbedingungen und dem zugänglichen Sprachangebot in Deutschland.
Zusammenfassung
Die Publikation beruht auf mehrjahriger Beobachtung und Dokumentation der russisch- und deutschsprachigen Kommunikation von russlanddeutschen Famlien in Mannheim. es wird gezeigt, wie sich die familiaren Gesprache verandern, welche Rolle die russische Sprache fur das Einleben in deutschland spielt, wie die Familienmitglieder miteinander Deutsch lernenund wie sie selbst ihre sprachliche Integration verstehen. Dabei werden die lernprozesse der Kinder mit denen der Eltern, Groeletrn, und Urgroeltern verglichen. Die Untersuchung markiert generationstypische Unterschiede in den zielen, Strategien Etappen und Ergebnissen der sprachlichen Entwicklung und begrundet sie aus der geschichte der Russlanddeutschen, den mitgebrachten sprachlichen Voraussezungen und Einstellungensowie den allgemeinen Lebensbedingungen und dem zuganglichen Sprachangebot in Deutschland.
Zusammenfassung
Die Publikation beruht auf mehrjahriger Beobachtung und Dokumentation der russisch- und deutschsprachigen Kommunikation von russlanddeutschen Famlien in Mannheim. es wird gezeigt, wie sich die familiaren Gesprache verandern, welche Rolle die russische Sprache fur das Einleben in deutschland spielt, wie die Familienmitglieder miteinander Deutsch lernenund wie sie selbst ihre sprachliche Integration verstehen. Dabei werden die lernprozesse der Kinder mit denen der Eltern, Groeletrn, und Urgroeltern verglichen. Die Untersuchung markiert generationstypische Unterschiede in den zielen, Strategien Etappen und Ergebnissen der sprachlichen Entwicklung und begrundet sie aus der geschichte der Russlanddeutschen, den mitgebrachten sprachlichen Voraussezungen und Einstellungensowie den allgemeinen Lebensbedingungen und dem zuganglichen Sprachangebot in Deutschland.
Titel
Russlanddeutsche Sprachbiografien
Untertitel
Untersuchungen zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien
Autor
EAN
9783823330127
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
06.08.2001
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
29.92 MB
Anzahl Seiten
549
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.