Every school is called upon to address inclusion, but what does this mean for the individual teacher? The book offers a profound insight into current problematic situations of the claim for inclusion and the reality of inclusion with a focus on children's rights, anti-discrimination, educational justice, recognition and pedagogical duty of care. It provides teachers with an orientation through practical case studies, discussion questions, and exercises that can be applied directly in class.

Autorentext

Dr. Katharina Resch, MSc, Bakk. Bakk., ist Universitätsassistentin am Institut für Lehrer*innenbildung an der Universität Wien, Österreich. Sie bildet selbst künftige Lehrpersonen im Themenfeld Inklusion und Diversität aus.



Inhalt
1 Einleitung 1.1 Entstehungszusammenhang und Themenüberblick 1.2 Inklusionsverständnis 1.3 Aktuelle Herausforderungen im Bildungssektor 1.4 Ein Fallbeispiel zu Beginn 1.5 Antworten aus der Inklusiven Pädagogik 1.6 Struktur des Buches und Quellen der Fallbeispiele 2 Inklusion und Kinderrechte 2.1 Menschenwürde, Menschenrechte und Kinderrechte 2.2 Fallbeispiel Kinderrechtsverletzung durch Helm 2.3 Auflösung und Diskussion des Fallbeispiels 2.4 Kapazitätsentwicklung hin zu einer kindgerechten Schule 3 Inklusion und Anti-Diskriminierung 3.1 Formen der Diskriminierung und Unterdrückung (inkl. Ableismus) 3.2 Folgen von Diskriminierung in der Schule 3.3 Fallbeispiel Schultypentscheidung mit Down Syndrom 3.4 Auflösung und Diskussion des Fallbeispiels 3.5 Handlungsfelder einer diskriminierungs-kritischen Schule 4 Inklusion und Bildungsgerechtigkeit 4.1 Bildungsgerechtigkeit aus Perspektive der Sustainable Development Goals 4.2 Herausforderungen in der Umsetzung von Bildungsgerechtigkeit 4.3 Zwei Thesen zu Bildungsgerechtigkeit 4.4 Klassiker der Bildungsgerechtigkeit 4.5 Fallbeispiel Sprachenportrait 4.6 Auflösung und Diskussion des Fallbeispiels 4.7 Mögliche Lösungsansätze aus der Pädagogik der Vielfalt sowie der Resilienzforschung 5 Inklusion und pädagogische Fürsorgepflicht 5.1 Inklusion, Fürsorgepflicht und Care 5.2 Bildungswissenschaftliche Bezugskonzepte und Hauptvertreterinnen einer pädagogischen Fürsorgepflicht 5.3 Rechtliche Grundlagen einer pädagogischen Fürsorgepflicht 5.4 Fallbeispiel Medikament bei ADHS vergessen 5.5 Auflösung und Diskussion des Fallbeispiels 5.6 Kriterien guter Sorgearbeit im Kontext Schule 6 Inklusion und Anerkennung 6.1 Die drei Formen der Anerkennung nach Honneth 6.2 Positives Fallbeispiel Herr Markowitsch und Julia 6.3 Negatives Fallbeispiel Frau Prizzi und Pako 6.4 Auflösung und Diskussion der beiden Fallbeispiele 6.5 Anerkennende Kommunikation in der Schule 7 Literaturverzeichnis
Titel
Schulische Inklusion
Untertitel
Im Spannungsfeld von Kinderrechten, pädagogischer Fürsorgepflicht, Bildungsgerechtigkeit, Anti-Diskriminierung und Anerkennung
EAN
9783847419303
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
123
Lesemotiv