Der Fokus der empirisch-qualitativ ausgerichteten Untersuchung zentriert sich auf den pädagogischen Umgang mit Heterogenität und Pluralität. Das dafür notwendige spezifische Handlungswissen von Lehrenden, das sich aus der synergetischen Wirkung von theoretisch fachlichem Wissen und praktischer pädagogischer Erfahrungen ergibt, wird als Differenzfähigkeit bezeichnet. Durch sie können Lehrende Lernpotentiale und -hemmnisse der SchülerInnen im Unterricht erkennen und in sinnvoller Weise pädagogisch darauf eingehen. Katharina Rosenberger analysiert, wie Lehramtsstudierende unterrichtliche Situationen verstehen und zeigt entscheidende Qualitätsmerkmale von Differenzfähigkeit auf.

Katharina Rosenberger ist Professorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und Lektorin an der Universität Wien, mit den Forschungsschwerpunkten LehrerInnenbildung und Grundschulpädagogik.


Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Katharina Rosenberger ist Professorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und Lektorin an der Universität Wien, mit den Forschungsschwerpunkten LehrerInnenbildung und Grundschulpädagogik.



Inhalt
Erforschung der Differenzfähigkeit.- Differenzfähigkeit und Kompetenzdiskurs.- Die Bildvignettenstudie.- Die Textvignettenstudie.- Implikationen und Empfehlungen für die Hochschulausbildung.
Titel
Differenzfähigkeit bei Lehramtsstudierenden
Untertitel
Eine Vignettenstudie
EAN
9783658014414
ISBN
978-3-658-01441-4
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.02.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
219
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv